HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

10. Bewertungen, Werte und Gegenwerte

VollbildBewertungen der Passiva (Gegenwerte):

Gegenwert Bedeutung

Für die Bedeutung der Werte bzw. des Bewerteten für die Bewertenden bieten sich z.B. folgende Kategorien an:

  1. Handelssache, wie z.B. Handelswaren, denen keine höhere Bedeutung als der Preis zugemessen wird.
  2. Gebrauchssache, wie z.B. Werkzeuge, Hilfsmittel, Arbeitserleichterungen, Lebenserleichterungen.
  3. Verbrauchssache, wie z.B. Lebensmittel, Hilfsstoffe, Reinigungsmittel, Büromaterial.
  4. Persönliche Bedeutung, wie z.B. bei Mitbringsel aus dem Urlaub, Geschenke.
  5. Bedeutungslosigkeit, Gleichgültigkeit, z.B. aus Unkenntnis, fehlende Reife oder Geschicklichkeit, andere Interessen oder Talente.
  6. Ekel, gleich aus welchem Grunde.
  7. Scheu, Angst, wenn z.B. schlechte Erinnerungen oder Erfahrungen verbunden sind.
  8. Lust, gleich aus welchem Grunde.
  9. Spekulation, Gewinnstreben, Kalkül, Machtmittel, gleich aus welchem Grunde und welchen Inhalts bzw. mit welchen wahrscheinlichen Erfolgsaussichten.
  10. Erfüllung von Zufriedenheit, Vertrauen, Sicherheit, Zugehörigkeit, Geborgenheit und anderer Grundbedürfnisse.
  11. Erinnerungen, Traditionen, Symbole für wichtige Ereignisse und Erlebnisse.
  12. Verbundenheit gegenüber Dritten, z.B. Eltern, Kinder, Freunde, Vereine, Stadt, Dorf, Heimat, Kultur, Religion, Weltanschauung.
  13. Höchstpersönliche Bedeutung, deren Grund niemand erfahren wird und manchmal den Bewertenden selbst nicht bewusst ist, z.B. durch  besondere Bewährungen, Verbindungen mit Glücksgefühlen, bestimmten Erlebnissen mit bestimmten Menschen.

Die Bedeutungen schwanken in der Regel und ändern sich auch im Verlaufe der Zeit. Sie können jedoch auch so hoch sein, dass die Personen darauf fixiert sind und bleiben.

Einige Bedeutung schließen ein, dass die Bewertenden das bewertete Gut niemals oder nur unter sehr ungünstigen Umständen gegen anderes eintauschen werden. Oder sie verschenken das Gut mit der Hoffnung, damit auch einen Teil der Bedeutung mitzugeben, die sie selbst dem bewerteten Gut beigemessen haben.