HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

10. Bewertungen, Werte und Gegenwerte

VollbildBewertungen der Aktiva (Werte):

Aufschläge und Abschläge für Ansehen, Prestige

Die Aufschläge oder Abschläge für Ansehen und Prestige können erfolgen z.B. für

  1. Markierung der Zugehörigkeit zu einer Ordensgemeinschaft z.B. durch Verleihungen von Orden, Mitgliedsurkunden, Siegerurkunden, Pokalen.
  2. Markierung der hierarchischen Position z.B. durch Symbole, Stilmittel, Einhaltung von Normen, Anpassungen an die jeweiligen Usancen.
  3. Markierungen der sozialen Zugehörigkeit z.B. durch bestimmte Qualitätsmerkmale oder Eigenschaften der Dinge, die in der jeweiligen sozialen Schicht verwendet werden.
  4. Markierungen der Macht oder Ohnmacht.
  5. Markierungen von erwünschter Nähe und Distanz.
  6. Markierungen der Interessen an Gemeinschaft und Gemeinsamkeit.
  7. Markierungen der Grenzen und Unterschiede.

Was konkret zu Aufschlägen oder Abschlägen führt, ist jeweils nur aus den Verhältnissen und Beziehungen der Betroffenen und Beteiligten zu verstehen. Erfolgen in bestimmten Situationen oder bei bestimmten Merkmalen immer wieder ähnliche Aufschläge oder Abschläge, so können sich generelle entwickeln z.B. für

  1. Gattungen.
  2. Arten.
  3. Herkunft, z.B. von einem bestimmten Künstler.
  4. Verwendung.
  5. Echtheit.

Ändert sich das Motiv oder die Symbolik für das Ansehen und Prestige, ändern sich auch die Aufschläge und Abschläge. Das kann spontan geschehen.

Der Begriff "Währung" hat viel mit wahr, bewahren, verwahren, wahrnehmen, Gewähr geben zu tun. Im Alltag wird "Währung" auf den Wechselkurs zwischen zwei Geld"-Währungen" unterschiedlicher Emittenten (Staaten) reduziert.

Aufschläge und Abschläge können bei der Wertermittlung erfolgen z.B. wegen

  1. Stabilität oder Instabilität oder Anfälligkeit des Wertes des verwendeten Wertausdruckes ("Währung").
  2. Abweichungen der Konsistenz oder Nachhaltigkeit des als "Währung" angenommenen Ersatzwertes.
  3. erwartete, vermutete oder wahrscheinliche Inflation oder Deflation der Währung (Wertveränderung der Währung selbst und damit ihres Gewichtes als Vergleichswert).
  4. Bonität des Schuldners der Währung.

Bei instabilen, unakzeptierten Währungen oder bei Währungsgeschäften werden die Werte manchmal auch in unterschiedlichen Währungen angegeben, z.B. "Ankaufkurs" und "Verkaufskurs".