69. Energiebilanz
Schied zwischen Aufwand und Ertrag, Verlust und Gewinn
Es geht um den Moment der Entscheidung, ob sich eine Energie als
Aufwand oder als Ertrag zeigt. Es ist in der Regel eine Bedingung,
welche erfüllt ist oder eben nicht. Der Schied entscheidet. Es ist
dazu nichts notwendig. Alles, was "getan" oder "unterlassen" wird,
um eine bestimmte Wirkung des Schieds zu erreichen, erfordert
Energien. Der entsprechende Aufwand ist dem "Aufwand an Energien"
zuzurechnen, gleichgültig, zu welchem Ergebnis er führt.
Als Schied erweisen sich von selbst oder die Manipulationen der Art und Weise der z.B.:
- Energieerzeugung,
- Energiespeicher,
- Energieübertragung,
- Energiesteuerung,
- Energieregelung,
- Energievermischung,
- Energierisiken,
- Energiegefahren,
- Energiequalitäten,
- Energiemengen (Energiemassen).
Als Schied erweisen sich die Entscheidungen über die Art und
Weise von z.B.:
- Aufbereitung der Energien,
- Einsatz der Energien,
- Regelung der Energien,
- Steuerung der Energien,
- Sicherung der Energien,
- Absicherung der Energien,
- Transport der Energien,
- Verbrauch der Energien,
- Durchsatz der Energien.
Als Schied erweisen sich die Entscheidungen über die
Möglichkeiten, Berechtigungen und Interessen an z.B.:
- Vorkommen,
- Verfügung,
- Zugänglichkeit,
- Vorrat,
- Abhängigkeit,
- Knappheit,
- Überschuss,
- Ersetzbarkeit, Substituierbarkeit,
- Besitz,
- Eigentum.
Als Schied erweisen sich die Art und Weise von z.B.:
- Energiesteuerung,
- Energiespeicher,
- Energiefreigabe,
- Energiesperren,
- Energieausbeutung,
- Energierationierung,
- Energieeinsparung,
- Eigendynamik der Energien,
- Prozesse der Energien,
- Verhalten der Energien.
Als Schied erweisen sich die Entscheidungen über die Art und
Weise der Verantwortung für z.B.:
- Energieverwaltung,
- Energiezugriff,
- Energierationierung (Begrenzung, "Bezugsscheine"),
- Energiezuteilung,
- Energiekosten,
- Energieerträge,
- Geld, Bezahlung der Energie,
- Unabhängigkeit,
- Energiewirtschaft,
- Energiebewirtschaftung.
Als Schied erweisen sich die Entscheidungen über die Art und
Weise von z.B.:
- Energiebedarf,
- Energieknappheit,
- Energiewirtschaft,
- Energiehaushalt,
- Energiezyklen,
- Einflüssen,
- Nebenwirkungen,
- Folgewirkungen,
- Voraussetzungen,
- Bedingungen.
Als Schied erweisen sich z.B.:
- Zufall,
- Einfall,
- Durchfall,
- Ausfall,
- Überfall,
- Überflutung,
- Versagen (versiegen), Blockade,
- Verschluss ("Deckel zu"),
- Änderung der Windrichtung, Änderung des Wetters,
- Änderung der Jahreszeiten.
Der Schied betrifft die Quellen und die Energien selbst
gleichermaßen.