69. Energiebilanz
Aufwand: Kapital
Kapital hat keine Energie und ist auch keine Energie.
Die Energie des Kapitals entsteht und besteht nur durch z.B.:
- Zuschreibungen,
- Annahmen,
- Vereinbarungen,
- Festlegungen (der Wechselkurse),
- Übereinkünfte, "Guter Glaube unter Berücksichtigung auf die
Verkehrssitte."
- Unterstellungen,
- Vortäuschungen,
- Absichten,
- Zwecke,
- Zweckbestimmungen.
Der Energieaufwand des Kapitals, für das Kapital, durch das
Kapital und mit dem Kapital fällt immer als persönlicher Aufwand
oder "sachlicher" Aufwand an, der mit "Kapital" (Geld) zu bezahlen
ist, gleichgültig, woher das Geld ("Kapital") kommt, wer es hat und
wer es bekommt und wofür er es wann bekommt.
Ein Aufwand für das Kapital, durch das Kapital und mit dem
Kapital wird betrieben für und durch z.B.:
- Rechnungslegung,
- Bilanzierung,
- Verwaltung,
- Überwachungen,
- Kontrollen,
- Budgetierungen,
- Verteilungen,
- Beteiligungen (am Kapital, an Ergebnissen),
- Begrenzungen,
- Anerkennungen (des Kapitals).
Ein Aufwand für das Kapital, durch das Kapital und mit dem
Kapital wird betrieben für und durch z.B.:
- die Bestandssicherung (Besitzstandswahrung),
- die Sicherung der Rechte,
- die Bewahrung der Rechte,
- Rechtsschutz,
- Vertrauensschutz,
- Gläubigerschutz,
- Schuldnerschutz,
- Treuhänderschutz,
- Verfahren,
- Schutz der Währungen.
Ein Aufwand für das Kapital, durch das Kapital und mit dem
Kapital wird betrieben für und durch z.B.:
- Schuldverhältnisse,
- Vertragsverhältnisse,
- Treueverhältnisse,
- Kontrahierungspflichten,
- Kontrahierungsfähigkeiten,
- Verfügungsrechte,
- Sicherungen, Absicherungen,
- Verwertungsrechte,
- Zugriffsrechte,
- Hoheitsrechte.
Ein Aufwand für das Kapital, durch das Kapital und mit dem
Kapital wird betrieben für und durch (rechnerische) Neubewertungen
("Kapitalisierungen") durch z.B.:
- Inflation,
- Deflation,
- Stagnation,
- Währungsrisiken,
- Handel,
- Wirtschaft, Wirtschaftsleben,
- Alltag,
- Vorsorge ("Altersvorsorge"),
- Luxus,
- Krieg.
Ein Aufwand für das Kapital, durch das Kapital und mit dem
Kapital wird betrieben für und durch z.B.:
- Zinsen,
- Erfolgsbeteiligungen,
- Steuern,
- Ertragsbeteiligungen,
- Schutzgebühren,
- Pflichtanteile,
- Amortisation,
- Abschreibung,
- Rendite,
- Steuern.
Ein Aufwand für das Kapital, durch das Kapital und mit dem
Kapital wird betrieben für und durch z.B.:
- Werterhaltung,
- Kompatibilität,
- Anerkennung (der Werte als Tauschmittel),
- Tauschfähigkeit,
- Kurspflege,
- Wertverfall,
- Deflation,
- Abwertung,
- Vorrechte,
- Stimmrechte.
Ein Aufwand für das Kapital, durch das Kapital und mit dem
Kapital wird betrieben für und durch die Abwehr, Früherkennung und
Begrenzung von z.B.:
- Diebstahl,
- Unterschlagung, Betrug,
- Verlust,
- Fälschung,
- Verschwendung,
- Verspielen,
- Wucher,
- Vorsatz,,
- Bereicherung,
- Manipulation.
Ein Aufwand für das Kapital, durch das Kapital und mit dem
Kapital wird betrieben für und durch z.B.:
- Vertragssicherheit,
- Liquidität,
- Verjährung,
- Verfall,
- Konkurs,
- Investition,
- Spekulation,
- Liquidation,
- Beschlagnahme,
- Beschränkungen (Verfügungsbeschränkungen).
Ein Aufwand für das Kapital, durch das Kapital und mit dem
Kapital wird betrieben für und durch z.B.:
- Verwahrung, Nachweisung, Belegung,
- Berechtigung,
- Buchhaltung,
- Rechnungslegung,
- Bilanzierung,
- Rechtmäßigkeit,
- Handelbarkeit,
- Stückelung,
- Ersetzbarkeit,
- Gültigkeit.
Ein Aufwand für das Kapital, durch das Kapital und mit dem
Kapital wird betrieben für und durch z.B.:
- Maßlosigkeit,
- Unersättlichkeit,
- Willkür,
- Leichtsinn,
- Dummheit,
- Fehlverhalten,
- Wahn,
- Größenwahn,
- höhere Gewalt,
- Verzicht.