69. Energiebilanz
Als Aufwand wird in der Energiebilanz die eingesetzte Energie
behandelt, gleichgültig, auf welche Art und Weise der Aufwand an
Energie erfolgt. Es geht auch um den Aufwand für die Energie und
durch die Energie.
Der Aufwand in der Energiebilanz legt immer offen, um wessen
Aufwand es sich handelt und in welcher Form der Aufwand betrieben
wird.
Der Aufwand in der Energiebilanz erscheint als Aufwand an
Energien für und durch z.B.:
- Spannungen,
- Druck,
- Sog,
- Anziehung,
- Abstoßung,
- Widerstand,
- Masse,
- Substanz,
- Strukturen,
- Wirkungen.
Der Aufwand in der Energiebilanz erscheint als Aufwand an
Energien für und durch z.B.:
- die Energiefelder,
- die Stärke der Energie,
- die Kontinuität,
- die Menge,
- den Energiefluss,
- die Nachhaltigkeit,
- die Umformung,
- die Übertragung,
- die Übersetzung (Transmission),
- die Träger.
Der Aufwand in der Energiebilanz legt offen den Aufwand an
Energien für z.B.:
- das Vorkommen,
- die Erschließung,
- die Reinheit,
- die Verfügbarkeit,
- den Transport,
- die Transformation,
- die Bevorratung,
- den Schwund,
- die Vernichtung,
- den Rest (der Energie).
Der Aufwand in der Energiebilanz erscheint als Aufwand an
Energien für und durch z.B.:
- die Dosierung der Energie,
- die Energieumwandlung,
- die Entladung,
- die Entspannung,
- die Energielenkung,
- die Verfügbarkeit der Energie,
- die Gerichtetheit der Energie,
- die Ausrichtung der Energie,
- die Bündelung der Energie,
- die Neutralisierung der Energie.
Der Aufwand in der Energiebilanz erscheint als Aufwand an
Energien für und durch z.B.:
- Energiefilter,
- Energievermengungen,
- Energiemischungen,
- Energiekonzentrate,
- Energiekonzentrierung,
- Energiefreisetzung,
- Energiekreisläufe,
- Energiezyklen,
- Energiemechanik, (- greift wie ein Zahnrad in ein anderes, treibt
es an und wird von ihm angetrieben),
- Energieerhaltung.
Der Aufwand in der Energiebilanz erscheint als Aufwand an
Energien für und durch z.B.:
- Blitz,
- Halt,
- Hindernis,
- Widerstand,
- Befreiung,
- Freisetzung,
- Ausgleich,
- Auseinanderhaltung,
- Trennung,
- Schutz (der Energien und vor den Energien).
Der Aufwand in der Energiebilanz erscheint als Aufwand an
Energien für und durch
- Abgang,
- Ablass,
- Ausfluss,
- Bruch der Mauer,
- Überwindung,
- Einbruch, Ausbruch,
- Öffnung,
- Fluss, fließen können,
- Verbindung (Quelle und Einsatzort, Leitung),
- Fassung (Bett, Flussbett, Kanalisation, Leitung).
Der Aufwand in der Energiebilanz erscheint als Aufwand an
Energien für und durch z.B.:
- das Gefälle,
- die Aufrechterhaltung des "immer nur von oben nach unten",
- die Quellen,
- "oben",
- "mehr",
- "weniger",
- "unten",
- "später",
- "früher",
- "jetzt".