HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

69. Energiebilanz

VollbildErtrag: Humankapital

Der Ertrag an Energien des Humankapitals, für Energien des Humankapitals, mit Energien des Humankapitals und durch Energien des Humankapitals macht deutlich, welche Arten von menschlichen und sozialen Energien angestrebt und geschätzt werden. 

Energiebilanz 

Der Ertrag an Energien des Humankapitals fällt an, aber nicht unbedingt auf, - zumindest sich selbst nicht.

Der Energieertrag des (eigenen) Humankapitals wird leichter wahrgenommen, wenn er verbunden ist mit Veränderungen von z.B.:

  1. den Emotionen,
  2. der Liebe,
  3. des Hasses,
  4. der Angst,
  5. der Trauer,
  6. der Freude,
  7. des Interessens,
  8. der Bedürfnisse,
  9. der Abhängigkeiten,
  10. den Überzeugungen.

Zur Bestimmung des Energieertrags des Humankapitals werden oftmals Kriterien herangezogen, die erleichtern, den Energieertrag als Veränderungen zu erkennen als Veränderungen von z.B.:

  1. Marktwert,
  2. Stellenwert,
  3. Gehaltshöhe,
  4. Alimenten, Renten,
  5. Gagen, Honorare,
  6. Umfeld,
  7. Gemeinsamkeiten,
  8. Alternativen,
  9. Verankerungen,
  10. Mehrheiten.

Der Energieertrag des Humankapitals wird "konsumiert", d.h. meistens als selbstverständlich vereinnahmt und nicht als "Ertrag" wahrgenommen, wenn sich nicht verändern, erhalten bleiben oder zunehmen z.B.:

  1. die Lebensfreude,
  2. die Gesundheit,
  3. die Vitalität,
  4. die Befriedigung,
  5. die Erfüllung,
  6. die Zufriedenheit,
  7. die Bewährung,
  8. die Leistungsfähigkeit,
  9. die Einsatzbereitschaft,
  10. die Gestaltungsmöglichkeiten.

Der Energieertrag des Humankapitals zeigt sich auch als Erreichung, Beibehaltung oder Vermehrung von z.B.:

  1. Ansehen,
  2. Respekt,
  3. Beteiligung,
  4. Achtung,
  5. Beachtung,
  6. Rücksicht,
  7. Bekanntheit,
  8. Beliebtheit,
  9. Berücksichtigung,
  10. Wertschätzung.

Ein Energieertrag des Humankapitals, der angestrebt oder auch abgelehnt wird, sind Veränderungen von z.B.:

  1. Freiraum,
  2. Freizügigkeit,
  3. Perspektiven,
  4. Chancen,
  5. Orientierungen,
  6. Abhängigkeiten,
  7. Gewohnheiten
  8. Werten,
  9. Kultur,
  10. Traditionen.

Der Energieertrag des Humankapitals zeigt sich auch als Erreichung, Beibehaltung, Stabilisierung oder Vermehrung von z.B.:

  1. Privatem,
  2. Persönlichem,
  3. Freunden,
  4. Status,
  5. Position,
  6. Einzigartigkeit,
  7. Kompetenzen,
  8. Eigentum,
  9. Besitz,
  10. Vorlieben.

Der Energieertrag des Humankapitals zeigt sich auch als Erreichung, Beibehaltung, Bestätigung oder Vermehrung von z.B.:

  1. Verantwortungen,
  2. Zuständigkeiten,
  3. Vollmachten,
  4. Befugnissen,
  5. Rollen,
  6. Funktionen,
  7. Ämtern, Mandaten,
  8. Berufung,
  9. Verantwortungsbereichen,
  10. Spielräumen.

Der Energieertrag des Humankapitals zeigt sich auch als Erreichung, Beibehaltung, Bestätigung oder Vermehrung von z.B.:

  1. Liebe,
  2. Zuwendung,
  3. Intimität,
  4. Geborgenheit,
  5. Vertrauen,
  6. Gunst,
  7. Bevorzugung,
  8. Individualität,
  9. Identität,
  10. Eigenheit.

Der Energieertrag des Humankapitals zeigt sich auch als Erreichung, Beibehaltung, Bestätigung oder Vermehrung von z.B.:

  1. Bildung, 
  2. Kenntnisse,
  3. Erfahrungen,
  4. Talente,
  5. Erziehung,
  6. Status,
  7. Beruf,
  8. Beziehungen,
  9. Bezugnahmen,
  10. Vorrechten.

Der Energieertrag des Humankapitals zeigt sich auch als Erreichung, Beibehaltung, Bestätigung oder Vermehrung von z.B.:

  1. Hilfe,
  2. Unterstützung,
  3. Versorgung,
  4. Betreuung,
  5. Beschützer,
  6. Mahner,
  7. Warner,
  8. Wettbewerber, Konkurrenten,
  9. "Kunden", Gefolgschaft,
  10. Vorbilder.

Der Energieertrag des Humankapitals zeigt sich auch als Erreichung, Beibehaltung, Bestätigung oder Vermehrung von z.B.:

  1. Einbettungen,
  2. Einbeziehungen,
  3. Heimat,
  4. Schutz,
  5. Zugehörigkeit,
  6. Familie,
  7. Gebundenheit,
  8. Verlässlichkeit,
  9. Gemeinschaft,
  10. Begleitung.

Der Energieertrag des Humankapitals zeigt sich auch als Erreichung, Beibehaltung, Bestätigung oder Vermehrung von z.B.:

  1. Bindungen,
  2. Verbindungen,
  3. Gehör ("gehört werden", Gehör finden), Resonanz,
  4. Privilegien,
  5. Großmut,
  6. Bescheidenheit,
  7. Demut,
  8. Freiheiten,
  9. Vergebung,
  10. Verzeihung.

Jeglicher Energieertrag wir sofort "verausgabt", d.h. eingesetzt oder umgewandelt. Der Energieertrag des Humankapitals kann nicht "gespeichert" oder festgehalten werden. Er ist auch im Nachhinein nicht (mehr) "nachweisbar", ebenso wenig, wie er im vorherberechnet werden kann.