69. Energiebilanz
Befund
Der Befund ist immer eine subjektive, zusammenfassende und
abschließende Bewertung der jeweiligen Energiebilanz von
Energieaufwand und Energieertrag. Werden nur "messbare" Energien in
die Energiebilanz einbezogen, erscheint auch der Befund "objektiver"
zu werden oder zu sein, besser: Die Subjektivität bleibt verdeckt
oder wird stillschweigend akzeptiert, weil ansonsten die
Energiebilanz nicht ausgeglichen wäre, würde oder sein könnte.
Befund: Worin besteht der Unterschied? Verändert haben sich die
ruhende Energie, z.B.:
- Die Uhr steht.
- Es besteht ein Patt der Kräfte.
- Die Kräfteverhältnisse heben sich auf.
- Die Kräfteverhältnisse stabilisieren sich wechselseitig.
- Es besteht Gleichklang.
- Es besteht Harmonie.
- Es besteht Stillstand.
- Alle Energien sind gebunden.
- Der Tiefpunkt ist erreicht.
- Der Höhepunkt ist erreicht.
Befund von Veränderungen durch Energiemessung z.B.:
- Effektivität,
- Effizienz,
- Energiebremsen,
- Sicherungen der Energie,
- Sicherung vor der Energie
- Energieerhaltung,
- Energieerneuerung, (nachwachsende) Energien,
- Energieschonung,
- Energiegewinnung,
- Energiewiedergewinnung.
Befund: Worin besteht der Unterschied? Verändert haben sich die
bewegenden Energien, z.B.:
- sprudelnde Quellen,
- Unerschöpflichkeit (wahrscheinlich ein Aberglaube),
- tröpfeln,
- anschwellend ("Gas geben"),
- abschwellend,
- abfallend,
- fließend,
- aufbäumend,
- aufschaukelnd,
- bahnbrechend.
Als Zeitraum für die Befunde werden (wurden) zu Grunde gelegt
z.B.:
- mein gesamtes bisheriges Leben,
- das letzte Jahr,
- mein (unser) letztes Projekt,
- mein (unser) Ziel, meine (unsere) Ziele,
- eine Investition,
- ein Geschäft,
- ein Auftrag,
- eine Beziehung,
- eine Partnerschaft,
- der aktuelle Stand (Zeitpunkt, Ort, Aufenthalt).
Persönliche Befunde lauten z.B.:
- Ich bin zufrieden.
- Ich habe gelebt (geliebt, genossen, erlebt, erlitten,
ertragen).
- Ich habe mich geirrt.
- Ich bin (jetzt) auf dem richtigen Weg.
- Ich habe mich verausgabt.
- Ich habe mich geschont.
- Ich habe wenig (nichts) aus meinen Energien (aus mir)
"gemacht".
- Ich habe die Chancen genutzt.
- Ich habe getan, was ich für richtig hielt und mein
Möglichstes erreicht.
- Ich habe (Energien) "hinzugewonnen" ("verloren").
Es haben sich verändert:
- meine Kräfte,
- meine Energien,
- meine Stärken,
- meine Schwächen,
- meine Eignungen,
- meine Interessen,
- meine Kompetenzen,
- mein Körper, meine Verfassung,
- mein Geist, mein Denken,
- meine Werte und Bewertungen.
Es haben sich verändert:
- mein Umfeld,
-
meine Möglichkeiten,
-
meine Verpflichtungen,
-
meine Ressourcen,
-
meine Mitwelt,
-
meine Rechte,
-
meine Macht,
-
meine Verantwortung,
-
meine Zuständigkeiten,
-
mein Status.
Auch der Befund gibt keine oder nur vorläufige oder situative
Antworten auf Fragen wie z.B.:
- Was ist das Wesen der Energie?
- Was ist die Energie der Energie?
- Was macht die Intensivität der Energie aus?
- Was "erschöpft" die Energie? Wann ist die Energie
"erschöpft"?
- Was macht reich (an Energien)?
- Was macht arm (an Energien)?
Der Befund bewertet und gewichtet auch den Einsatz, den
schlussendlichen Gewinn und Verlust der Energien von z.B.:
- Leben,
- Gesundheit,
- Glaube (an sich selbst, an Gott und die Welt),
- Vertrauen (in sich, von anderen, an Gott und die Welt),
- Werten,
- Überzeugungen,
- Ansehen,
- Bedeutung,
- Wichtigkeit,
- Vorlieben.
Der Befund bewertet und gewichtet auch den Einsatz, den
schlussendlichen Gewinn und Verlust der Energien von z.B.:
- Lebensqualität,
- Lebensradius, Bewegungsraum,
- Reichweite,
- Lebenschancen,
- Lebenslust,
- Lebensfreude,
- Lebenskraft,
- Lebenswille,
- Lebensbereitschaft,
- Lebensmut.
Der Befund bewertet und gewichtet auch den Einsatz, den
schlussendlichen Gewinn und Verlust der Energien von z.B.:
- Beziehungen,
- Bedürfnissen,
- Lust und Unlust,
- Motive, Motivationen,
- Freiheiten,
- Abhängigkeiten,
- Zuversicht,
- Zukunftsfähigkeit,
- Wohlbefinden,
- Gewohnheiten.
Der Befund bewertet und gewichtet auch den Einsatz, den
schlussendlichen Gewinn und Verlust der Energien von z.B.:
- Zeit,
- Vermögen,
- Kapital,
- Schulden,
- Verpflichtungen,
- Lasten,
- Einsatzgebieten,
- Quellen,
- Pfründen,
- Bindungen.