69. Energiebilanz
Ertrag: Summe
Die Summe des Energieertrages zeigt auch auf z.B.:
- wie die Energie des Humankapital für Kapital und Vermögen
eingesetzt oder umgewandelt wurde,
- wie die Energie des Kapitals in das Humankapital und in das
Vermögen übertragen (investiert) wurde,
- wie die Energie des Vermögens zum Ertrag des Humankapitals
und des Kapitals führt bzw. geführt hat,
- wie übermäßige Energie abgeführt, umgeleitet, umgangen,
verhindert, abgeleitet oder vernichtet wird,
- wie fehlende Energie den Status quo quasi "einfriert",
- wie ein "zu viel" und ein "zu wenig" an Energie wirken,
- wie Energien sich "neutralisieren" und nicht zu einem
Gesamtertrag führen,
- wie Energien sich "aufschaukeln" und den Gesamtertrag zu
erhöhen scheinen,
- wie Energien sich "aneinanderreihen" und somit zu Prozessen
führen,
- wie Energien sich ausstoppen.
Die Summe des Energieertrages zeigt sich in der Angemessenheit,
Wirksamkeit und Wirkung von z.B.:
- Ladung,
- Bündelung, (Punkt, Laser),
- Verdichtung,
- Verbreitung,
- Dosierung,
- Verbindung,
- Kombination,
- Koordination,
- Verschmelzung,
- Konzentration.
Die Summe des Energieertrages zeigt sich in der Passung der
Energien zueinander, nebeneinander, miteinander und nacheinander
durch z.B.:
- fehlende Energien wurden erschlossen, gefunden, mobilisiert,
- Energien dort, wo sie benötigt werden,
- Energien so, wie sie benötigt werden,
- Energien dann, wann sie benötigt werden,
- Energien so lange, wie sie benötigt werden,
- Energien in der richtigen Stärke,
- Energien mit der richtigen Wirkung,
- die Stärkung der Kompetenzen im Umgang mit den Energien und
der Kontinuität von Energien,
- den Unterschied, "ob die Milch verschüttet wird oder durch
Schütteln Sahne geschlagen" wird (wurde),
- den wirksamen Selbstschutz vor negativen Energien.
Die Summe des Energieertrages zeigt sich als "gelungene
Beherrschung der Energie und der Energien" durch z.B.:
- Bändigung,
- Ausrichtung,
- Begrenzung,
- Kombination,
- Koordination,
- Regelung,
- Steuerung,
- Umwandlung,
- Abfuhr, Ableitung der überschüssigen Energien, Energieabführung,
- Energieentladung, Entspannung.
Die Summe des Energieertrages zeigt als Erscheinungen und
Feststellungen wie z.B.:
- "Der Tank ist voll."
- "Der Tank ist leer."
- "Alles verschüttet."
- "Alles verbraucht. Keine Reste." "Alles genutzt." "Alles
verwendet."
- "Das Beste daraus gemacht."
- "Alles getrennt."
- "Alles verbunden."
- "Alles nebeneinander gehalten."
- "Alles verschmolzen."
- "Wie gewonnen, so zerronnen."
Der Energieertrag kann nicht "festgehalten" oder "belegt" werden,
da alle Energie sich immer sofort ausgleicht. Sie häuft sich
nirgends an und bleibt nirgends "übrig". Was an Energie fehlt oder
fehlte, wurde bereits ausgeglichen. Geschehen ist immer nur, was die
Energien ermöglicht, erzwungen oder von selbst hervorgebracht haben.