HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

71. Ergebnisbilanz

Das Ergebnis ist immer eine Momentaufnahme. Sie kann nicht "festgehalten" werden. Wird ein Ergebnis "festgestellt", handelt es sich immer um eine Dokumentation dessen, was unter einem bestimmten Blickwinkel, mit einem bestimmten Schwerpunkt für eine bestimmte Zeit, einen bestimmten Raum und durch bestimmte Ereignisse ermittelt wurde als z.B.:

  1. Stand, Bestand,
  2. Zustand,
  3. Veränderung,
  4. Verminderung, Vermehrung,
  5. Qualität,
  6. Entsprechung,
  7. Passung, Mischung, Verhältnisse,
  8. Abweichung,
  9. Zugehörigkeit,
  10. Verbindung, Zurechnung.

Die einzelnen und gemeinsamen Ergebnisse zeigt die Ergebnisbilanz. Sie ist niemals "ganzheitlich", sondern ist und bleibt eine Auswahl der Ergebnisse, die in die jeweilige Bilanz einfließen (können).

Ergebnisbilanz 

Alle Ergebnisse sind immer "ganzheitlich". "Ganzheitlichkeit" lässt sich jedoch weder ermitteln, noch darstellen. Die Ganzheitlichkeit kann auch nicht aufgehoben werden.

Die Ergebnisbilanz zeigt immer (nur) die Ausgriffe aus dem Ganzen. In der Regel werden in die Ergebnisbilanz eingestellt, festgestellt und bewertet z.B.:

  1. die erwünschten Ergebnisse,
  2. die geplanten und angestrebten Ergebnisse,
  3. die eingetretenen Ergebnisse,
  4. die ausgebliebenen Ergebnisse,
  5. die erwarteten Ergebnisse,
  6. die verwendeten Ergebnisse,
  7. die verantworteten Ergebnisse,
  8. die erforderlichen Ergebnisse,
  9. die unerwünschten Ergebnisse,
  10. die zugefallenen Ergebnisse.

Alle Ergebnisbilanzen sind subjektiv und fallen immer unterschiedlich aus. Entscheidend sind z.B.:

  1. die Blickwinkel,
  2. die Zeitrahmen,
  3. die Orte,
  4. die Absichten,
  5. die Zwecke,
  6. die Schwerpunkte,
  7. die Anlässe,
  8. die Verwendungen,
  9. die Zeitpunkte,
  10. die Beteiligten.

Die Ergebnisbilanz ist häufig die Grundlage für die Betrachtungen der Ergebisse, die bezeichnet werden als z.B.:

  1. Rendite,
  2. Wirtschaftlichkeit,
  3. Effizienz,
  4. Einsparungen,
  5. Zuwächse,
  6. Folgen,
  7. Verbrauch,
  8. Auswirkungen,
  9. Amortisation,
  10. Ausgangslage für alles, was als Entscheidungsvorlage dient.

Die Ergebnisbilanz ist immer eine Dokumentation der Entscheidungen, Bewertungen und Gewichtungen. Sie führt immer zu Entscheidungen.