HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

71. Ergebnisbilanz

VollbildErgebnisbilanz Zustand des Humankapitals

Der Zustand der Ergebnisse des Humankapitals wird unterschiedlich wahrgenommen, ermittelt, bewertet und beurteilt für, durch und nach z.B.:

  1. Hierarchien,
  2. Zuständigkeiten,
  3. Rollen,
  4. Funktionen,
  5. Eignungen,
  6. Interessen,
  7. Situationen,
  8. Anlässen,
  9. Macht,
  10. Ohnmacht.

Das Ergebnis ist immer abhängig von der Betrachtungsweise, den Gelegenheiten und den Absichten als Beteiligter und Betroffener, sowie davon, ob man im Moment sich zum betrachteten "Humankapital" zurechnet oder nicht. 

Ergebnisbilanz  

Der Zustand der Ergebnisse des Humankapitals zeigt das Verhalten des Humankapitals wie z.B.:

  1. einig, Einigkeit,
  2. zerstritten,
  3. Zusammenhalt,
  4. Gemeinschaft,
  5. Bindung,
  6. Vertrauen,
  7. Verlässlichkeit,
  8. füreinander einstehen,
  9. Rivalitäten,
  10. Gemeinsamkeiten.

Der Zustand der Ergebnisse des Humankapitals lässt das Humankapital erscheinen als z.B.:

  1. krank,
  2. gesund,
  3. anfällig,
  4. müde,
  5. motiviert,
  6. bereit,
  7. "in der Lage" (sein),
  8. berechenbar,
  9. beeinflussbar,
  10. chaotisch.

Das Ergebnis des Zustandes des Humankapitals ist die Folge von z.B.:

  1. Intimität,
  2. Treue,
  3. Liebe,
  4. Schutz,
  5. Geborgenheit,
  6. Gemeinsamkeiten.
  7. Unterschieden,
  8. Verschiedenheit,
  9. Gleichheiten, Ähnlichkeiten,
  10. Geheimnissen.

Das Ergebnis des Zustandes des Humankapitals setzt sich fort als z.B.:

  1. Spaß,
  2. Konflikte,
  3. Kriege,
  4. Kämpfe,
  5. Wettbewerbe,
  6. Auseinandersetzungen,
  7. Bewältigung von Krisen,
  8. Solidarität,
  9. Rücksicht,
  10. Zusammenwirken.

Das Ergebnis des Zustandes des Humankapitals wird erlebt als z.B.:

  1. Aufregungen,
  2. Neugierde,
  3. Entdeckungen,
  4. Leben,
  5. Überleben,
  6. Lebendigkeit,
  7. Bestätigung,
  8. Stabilität,
  9. Ruhe,
  10. Chaos.

Das Ergebnis des Zustandes des Humankapitals legt die Bindungen und Verstrickungen durch Ereignisse und Bedrohungen offen durch z.B.:

  1. Mord,
  2. Totschlag,
  3. Tod,
  4. Verderben,
  5. Verlassenheit,
  6. Vergehen,
  7. Verbrechen,
  8. Ausbeutung,
  9. Unterdrückung,
  10. Ausbeutung.

Das Ergebnis des Zustandes des Humankapitals führt zur Schaffung, Begründung, Rechtfertigung, Aufhebung, Umsturz oder Erneuerung von z.B.:

  1. Ordnung,
  2. Einordnung,
  3. Unterordnung,
  4. Überordnung,
  5. Hierarchie,
  6. Herrschaft,
  7. Beherrschung,
  8. Gesetzen,
  9. Rechten,
  10. Pflichten.

Der Zustand der Ergebnisse des Humankapitals zeigt sich in der Dynamik des Humankapitals als z.B.:

  1. Unruhe,
  2. Impulse,
  3. Stimulation,
  4. Anregungen,
  5. Forderungen,
  6. Herausforderungen,
  7. Misstrauen,
  8. Täuschungen,
  9. Enttäuschungen,
  10. Nähe und Distanz.

Der Zustand der Ergebnisse des Humankapitals zeigt die Bereitschaft und die Fähigkeit zur z.B.:

  1. Angleichung,
  2. Verschiedenheit,
  3. Einigkeit,
  4. Einheitlichkeit,
  5. Fürsorge,
  6. Versorgungen,
  7. Soziales,
  8. Vereinigungen,
  9. Verletzungen,
  10. Tötungen, Gewalt.

Der Zustand der Ergebnisse des Humankapitals ist auch das Ergebnis des Umgangs mit z.B.:

  1. Regeln,
  2. Spielregeln,
  3. Stil,
  4. Etikette,
  5. Normen,
  6. Vereinbarungen,
  7. Verträgen,
  8. Gesetzen,
  9. Recht,
  10. Ordnung.

Der Zustand der Ergebnisse des Humankapitals führen zu Wahrnehmungen, Bewertungen und Gewichtungen von z.B.:

  1. Erfahrungen,
  2. Erlebnissen,
  3. Not,
  4. Elend,
  5. Mangel,
  6. Abhängigkeit,
  7. Krankheiten,.
  8. Einsamkeit,
  9. Verlassenheit,
  10. Selbstverständlichkeiten.

Der Zustand der Ergebnisse des Humankapitals zeigt sich in den Mengen, Qualitäten, Inhalten und Dynamiken von z.B.:

  1. Freundschaften,
  2. Liebschaften,
  3. Feindschaften,
  4. Gefolgschaften,
  5. Gegnerschaften,
  6. Mitstreitenden,
  7. Nachbarn,
  8. Mitwirkenden,
  9. Beteiligten,
  10. Betroffenen.

Der aktuelle Zustand der Ergebnisse des Humankapitals äußert sich als z.B.:

  1. Begeisterung,
  2. Feststimmung,
  3. Erfolgserlebnis,
  4. Belustigung,
  5. Zeitvertreib,
  6. Gewohnheit,
  7. Lebendigkeit,
  8. Turbulenz,
  9. Stetigkeit,
  10. Verlässlichkeit.