HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

71. Ergebnisbilanz

VollbildVerluste

Die Ergebnisbilanz gibt Aufschluss über die Verluste, gleichgültig, ob sie selbst oder fremd veranlasst oder verursacht wurden und bereits eingetreten oder zu befürchten oder zu erwarten sind. Neben den quantitativen Verlusten zeigt die Ergebnisbilanz auch die qualitativen Verluste, die durch die Ergebnisse und ihre Wirkungen und Folgen eingetreten, zu erwarten, unvermeidlich oder unabwendbar sind.

Ergebnisbilanz  

Die Ergebnisbilanz zeigt die Verluste durch z.B.:

  1. Unsicherheit,
  2. Übermut,
  3. Inkompetenz,
  4. Unglück,
  5. Fehler,
  6. Fehlverhalten,
  7. Meuterei, Rebellion,
  8. Unterdrückung, Unterwerfung,
  9. Beherrschung, Herrschaft,
  10. Missachtung.

Die Ergebnisbilanz lässt Rückschlüsse zu auf Ursachen, Wirkungen, Folgen und Prozesse durch z.B.:

  1. Verlust des Interessens,
  2. Verlust der Vision,
  3. Verlust des Glaubens,
  4. Verlust des Vertrauens,
  5. Verlust des Glaubens,
  6. Verlust der Lebenslust,
  7. Verlust der Lebensfreude,
  8. Verlust des Selbstvertrauens,
  9. Verlust des Mutes,
  10. Verlust der Hoffnung.

Die Ergebnisbilanz legt auch die Ursachen, Wirkungen, Folgen und Prozesse offen durch z.B.:

  1. Verlust des Ansehens,
  2. Verlust von Eignungen,
  3. Verlust von Kompetenzen,
  4. Verlust der Macht,
  5. Verlust der Gefolgschaft,
  6. Verlust der Unterstützung,
  7. Verlust der Selbständigkeit,
  8. Verlust der Bindung,
  9. Verlust der Verbindung,
  10. Verlust durch (zufälligen) Untergang.

Die Ergebnisbilanz legt auch die bereits eingetretenen und nicht mehr korrigierbaren Verluste offen durch z.B.:

  1. Verlust der Lebensfähigkeit,
  2. Verlust der Überlebensfähigkeit,
  3. Verlust des Zusammenhalts,
  4. Verlust des Verbundes,
  5. Verlust der Zukunftsfähigkeit,
  6. Verlust der Selbststeuerung,
  7. Verlust der Privilegien,
  8. Verlust der Bindungen,
  9. Verlust der Freiräume,
  10. Verlust der Verantwortungen.

Die Ergebnisbilanz der Verluste zeigt auch den Stand, den Beginn und das Ende von Verlusten von und durch z.B.:

  1. Verlust der Ressourcen,
  2. Verlust der Berechtigungen,
  3. Verlust des Gesichts,
  4. Verlust des Status,
  5. Verlust der Vollmachten,
  6. Verlust der Zuständigkeiten,
  7. Verlust des Vermögens,
  8. Verlust der Fähigkeiten,
  9. Verlust der Kompetenzen,
  10. Verlust der Verfügungen (Zugänge).

Die Ergebnisbilanz zeigt auch den Stand der Verluste durch z.B.:

  1. Wertverfall,
  2. Geldentwertung,
  3. Inflation, Deflation,
  4. Vorleistungen (Investitionen),
  5. Spekulationen,
  6. Fehlkalkulationen,
  7. Fehlinvestitionen,
  8. Abgeltungen,
  9. Ausbeutungen,
  10. Misswirtschaft.

Die Ergebnisbilanz der Verluste gibt auch Zugang zu den Entstehungen, Abläufen und Umständen von Verlusten z.B.:

  1. durch Verpflichtungen,
  2. durch Dummheiten, Leichtsinn,
  3. durch Fehlentscheidungen,
  4. durch Betrug,
  5. durch Verbrechen,
  6. durch Vergeudung,
  7. durch Verschwendung,
  8. durch Unvermögen,
  9. durch Täuschungen,
  10. durch Gier.

Die Ergebnisbilanz der Verluste zeigt auch die Lücken, die sich als "Verluste" zeigen durch z.B.:

  1. Enteignungen,
  2. Umschichtungen,
  3. Auflassung, Verschenken,
  4. Vertreibungen,
  5. Strafen, Bestrafungen,
  6. Urteile, Verurteilungen,
  7. Nutzungsbeschränkungen,
  8. Verfügungsbeschränkungen,
  9. Gesetzesänderungen,
  10. Vertragsänderungen.

Die Ergebnisbilanz der Verluste enthält auch die Verluste durch den Wegfall von z.B.:

  1. Zwecken,
  2. Nutzungen,
  3. Eignungen,
  4. Verwendungen,
  5. Interessen,
  6. Bedarfen,
  7. Eigentum,
  8. Besitz,
  9. Bonität,
  10. Markt.

Die Ergebnisbilanz ermittelt auch die Verluste durch z.B.:

  1. Störungen,
  2. Alter,
  3. Zerfall,
  4. Unfälle,
  5. Zufälle,
  6. Blockaden, Sperrungen,
  7. Brüchigkeit, Morbidität,
  8. Moden, Trends,
  9. Wertverfall,
  10. Streitigkeiten, Konflikten.

Die Ergebnisbilanz der Verluste zeigt auch die Verluste als Folgen von z.B.:

  1. Verbrechen, Diebstahl, Betrug, Untreue, Unfähigkeit,
  2. Verschwendung,
  3. Missbrauch,
  4. Inkompetenz der Nutzenden,
  5. Misswirtschaft,
  6. Täuschungen,
  7. Irrtümer,
  8. Verwechslungen,
  9. höhere Gewalt,
  10. Unwetter.