71. Ergebnisbilanz
Stand:
Ergebnisbilanz Humankapital
Zunächst gilt es zu klären und festzulegen, um welches Ergebnis
des Humankapitals es sich handelt. Der Stand der Ergebnisse
unterscheidet sich bei der Betrachtung des z.B.:
- persönlichen Humankapitals,
- gemeinsamen Humankapitals,
- beruflichen Humankapitals,
- fachlichen Humankapitals,
- organisationalen Humankapitals,
- gesellschaftlichen Humankapitals,
- geistigen Humankapitals,
- zweckgebundenen Humankapitals,
- eigenen Humankapitals,
- fremden Humankapitals.
Die Selbstwahrnehmungen, die Selbsteinschätzungen, die
Zuschreibungen und die bevorzugten Verwendungen zeigen und verdecken
oder überlagern die tatsächlichen, unterschiedlichen Stände von z.B.:
- Interessen,
- Krisen,
- Schwierigkeiten,
- Problemen,
- Konflikten,
- Abhängigkeiten,
- Freiheiten, Freiräume,
- Verantwortungen,
- Bewegungsspielräumen,
- Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Ergebnisse werden häufig nur für bestimmte Aspekte oder
Komponenten betrachtet. Die Bewertungen der Ergebnisse zeigen auf
den Stand von z.B.:
- der Macht bzw. Machtverhältnisse,
- der Hierarchien,
- des Zusammenhalts,
- der Aufregungen,
- der Motivationen,
- der Bedürfnisse,
- der Umstände,
- der Gelegenheiten und Anlässe,
- der Gegebenheiten,
- der Situationen.
Der Stand der Ergebnisse des Humankapitals sind auch die Folgen
des Umgangs mit z.B.:
- Lösungen,
- Frieden,
- Krieg,
- Kämpfen,
- Rivalitäten,
- Wettbewerb,
- Konkurrenz,
- Gemeinsamkeiten,
- Einschränkungen,
- Beschränkungen.
Mit der Ermittlung der Ergebnisse des Humankapitals werden auch
Schlussfolgerungen gezogen bezüglich z.B.:
- Luxus,
- Not, Elend,
- Überfluss,
- Wohlergehen,
- Völlerei,
- Lust,
- Unlust,
- Schmerz,
- Leid,
- Betroffenheit.
Die Ergebnisse des Humankapitals zeigen sich in den
Einschätzungen, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit von z.B.:
- Gebundenheit,
- Verbundenheit,
- Abgrenzungen,
- Unterstützungen,
- Sorgen,
- Solidarität,
- Verlässlichkeit,
- Vertrauen,
- Vereinbarungen,
- Rahmen und Bedingungen.
Die Ergebnisse des Humankapitals werden gefiltert durch die
bestehenden, vermuteten oder erwarteten:
- Engpässe,
- Knappheit,
- Verzweiflung,
- Bestrafung,
- Angstträume, Albträume,
- Depression,
- Mutlosigkeit,
- Verurteilung,
- Begnadigung (Freispruch),
- Ordnungen.
Die Ergebnisse des Humankapitals verweisen auf bereits
eingetretene, aktuelle oder zu erwartende Änderungen und
Veränderungen von z.B.:
- Bedarfen,
- Bedrohungen,
- Ängsten,
- Werten,
- Rahmen,
- Bedingungen,
- Regeln,
- Spielregeln,
- Zugehörigkeit,
- Austausch (-Beziehungen).
Die Ergebnisse des Standes des Humankapitals legen offen z.B.:
- Verhältnisse,
- Rechte,
- Verpflichtungen,
- Beziehungen,
- Zumutungen,
- Vernetzungen,
- Identifikationen,
- Treue,
- Verbindlichkeiten,
- Beiträge und Leistungen.
Die Ergebnisse des Standes des Humankapitals geben Auskunft über
die Größen und Merkmale von z.B.:
- die Massen,
- die Untergeordneten,
- die Übergeordnete,
- die Gleichgeordnete,
- die Macht über sich selbst,
- die Macht über andere,
- die Macht über das Umfeld,
- die Gefolgschaft,
- die Trägerschaft,
- die Gleichgesinnten.
Die Ergebnisse des Standes des Humankapitals erfassen auch z.B.:
- Aufruhr,
- Rebellion,
- Streik,
- Meuterei,
- Panik,
- Rebellion
- Vorwürfe,
- Beschuldigungen,
- Kränkungen,
- Verletzungen.