HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

71. Ergebnisbilanz

VollbildAusgleich zwischen Stand und Zustand der Ergebnisse. (Der Stand ist auch der Zustand.)

Der Stand der Ergebnisse ist gleichzeitig der Zustand der Ergebnisse. Und umgekehrt: Der Zustand der Ergebnisse ist gleichzeitig deren Stand. Jegliche Änderung und Veränderung ändern und verändern immer gleichzeitig den Stand und den Zustand der Ergebnisse. 

Ergebnisbilanz  

Der Ausgleich bzw. die Gleichstellung von Stand und Zustand der Ergebnisse erfolgen z.B.:

  1. im Moment der Einigung,
  2. im Moment der Übergabe,
  3. im Moment der Übernahme,
  4. im Moment der Annahme,
  5. im Moment der Lösung,
  6. im Moment der Auflassung,
  7. im Moment der Erkenntnis,
  8. im Moment der Akzeptanz,
  9. im Moment der Verwerfung,
  10. im Moment der Teilung.

Der Ausgleich von Stand und Zustand der Ergebnisse werden als "Gleichstand" wahrgenommen und behandelt bei z.B.:

  1. Momentaufnahmen,
  2. "Blitzlichtern",
  3. Reflexionen,
  4. Meditationen,
  5. Träumen,
  6. Macht,
  7. Interessen,
  8. Beginn,
  9. Ende,
  10. Verlauf.

Gleichstellungen von Stand und Zustand der Ergebnisse erfolgen durch z.B.:

  1. Prozesse,
  2. Entscheidungen,
  3. Verhalten,
  4. Handlungen,
  5. Auswahl,
  6. Bewertungen,
  7. Gewichtungen,
  8. Fokus,
  9. Übergaben und Übernahmen,
  10. Befindlichkeiten und Betroffenheiten.

Der Ausgleich zwischen Stand und Zustand der Ergebnisse kann sich begrenzen auf z.B:

  1. Stand und Ergebnisse im Einzelnen,
  2. Gesamtstand und Gesamtergebnis,
  3. Teilstand und Teilergebnis,
  4. Stand und Ergebnisse der Zwischenschritte,
  5. Stand und Ergebnisse der Verantwortung,
  6. Stand und Ergebnisse der Fähigkeiten,
  7. Stand und Ergebnisse der Meilensteine,
  8. Stand und Ergebnisse der Projekte,
  9. Stand und Ergebnisse der Beteiligungen,
  10. Stand und Ergebnis durch Zufall.

Die Unterschiede zwischen Stand und Zustand der Ergebnisse werden oftmals aufgehoben bei z.B.:

  1. Müdigkeit,
  2. Ermüdung,
  3. Erschöpfung,
  4. Schnitt,
  5. Eingriff,
  6. Ausgriff,
  7. Auswahl,
  8. Aufmerksamkeit,
  9. Gleichgültigkeit, ("kein Interesse"),
  10. Täuschungen, Irrtümern.

Der Ausgleich von Stand und Zustand der Ergebnisse folgt durch Passungen von z.B.:

  1. Schnittstellen,
  2. Grenzen,
  3. Leitungen,
  4. Durchleitungen,
  5. Überleitungen,
  6. Einleitungen,
  7. Ausleitungen,
  8. Brücken,
  9. Wegen,
  10. Zulassungen, Geboten und Verboten.

Der Ausgleich von Stand und Zustand der Ergebnisse folgt durch Passungen von z.B.:

  1. Wirkungen,
  2. Auswirkungen,
  3. Einflüssen,
  4. Folgen,
  5. Lösungen,
  6. Wert,
  7. Bewertungen,
  8. Standort,
  9. Standpunkt,
  10. Kräften.

Der Ausgleich von Stand und Zustand der Ergebnisse wird erlebt als z.B.:

  1. Halt, Stütze,
  2. Festigung,
  3. Auflösung,
  4. Verteilung,
  5. Aufteilung,
  6. Energie,
  7. Form,
  8. Gestalt,
  9. Bewegungen,
  10. Dynamik.

Der Ausgleich von Stand und Zustand der Ergebnisse zeigt sich in den Kompromissen z.B.:

  1. beim Handel, beim Tausch,
  2. bei Verhandlungen,
  3. beim Ausgleich,
  4. beim Vergleich,
  5. beim Abschluss,
  6. am Ende,
  7. bei einem Wechsel,
  8. bei der Auflassung,
  9. bei einem Erwerb,
  10. bei einer Veräußerung.

Der Ausgleich von Stand und Zustand der Ergebnisse erfolgt mitunter durch z.B.:

  1. Kündigung,
  2. Störung,
  3. Tötung,
  4. Tod, Mord,
  5. Flucht,
  6. Terror,
  7. Folter,
  8. Erpressung,
  9. Verweigerung,
  10. Zerstörung.