Als Summe des Standes der Ergebnisse wird aller Wahrscheinlichkeit angesehen, was offensichtlich und naheliegend ist. Das "IST" erscheint als das Gegebene, Reale, Wirkliche und "einzig Richtige". Etwas Anderes ist ja auch nicht "greifbar". Im Vordergrund steht der Stand der Ergebnisse, welcher mit dem unmittelbaren Geschehen verbunden ist und sich aus ihm ableitet oder ergibt. Bevorzugt werden jene Ergebnisse mit einer hohen eigenen Beteiligung, die mitunter alle anderen Ergebnisse überschatten.
Für die Summe des Stand der Ergebnisse eignen sich häufig die Einschätzungen der aktuellen Ergebnisse von z.B.:
Die Summen der Ergebnisse bewerten und verrechnen die Einschätzungen der Energien, die mit den jeweiligen Einzelergebnissen und den Gesamtergebnissen verbunden, gebunden und (weiterhin) freigesetzt werden oder nutzbar sind. "Gute" Ergebnisse" werden ins Verhältnis gesetzt zu den Energien, die losgelöst und aufgebracht werden müssen für z.B.:
Bei den Summen der Ergebnisse werden immer direkt oder indirekt, offen oder heimlich die Stände und die Veränderungen berücksichtigt von z.B.:
Soweit vereinbarte, allgemein gültige oder zweckdienliche Parameter zur Verfügung stehen, wird der "Stand der Ergebnisse" summiert, "objektiviert", belegt, "offengelegt" und nachgewiesen durch z.B.:
Die Summen der Ergebnisse werden ermittelt, addiert, verrechnet oder bewertet für abgegrenzte, gewachsene oder gewordene Bereiche und Felder wie z.B.:
Die Summe der Stände der Ergebnisse werden erweitert, gekürzt, bewertet und gewichtet durch den Stand von z.B.:
Die Summe des Standes der Ergebnisse erfährt eine qualitative und immer subjektive Bewertung des jeweiligen Standes von z.B.: