HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

02. Einführung des Eigentums:

Kapital als etwas Abgegrenztes.Aller Eigentum:

Unterscheidungen zwischen "Meinem" und "Deinem".

Bei aller Verbundenheit zum Ganzen, All-Einen und Nichts ist jeder Mensch ein Individuum, ein Nicht-Teilbares und davon gibt es gar viele auf dieser Welt.

Für die Nicht-Teilbaren (Individuen) sind alle anderen "die Anderen", mit denen Manches zu teilen ist und Manches eben nicht. Das Individuum unterscheidet rasch zwischen "Meinem", auf das er allen anderen Individuen gegenüber den Anspruch erhebt, dass es sein Eigen sei. Es umfasst meistens auch Solches, wovon andere behaupten, es sei "Ihres".

Ist die Vorstellung, dass es Eigentum geben könne, entstanden, ist auch das Ganze, das All-Eine endgültig und irreversibel geteilt und das Nichts gegliedert. Die ursprüngliche Form des Ungeteilten ist endgültig zerstört. Der Betrachtungsrahmen enthält immer auch das Eigentum, gleichgültig, wie es betrachtet und wie damit umgegangen wird. Der Betrachtungsrahmen wird auch deshalb hier "größer" dargestellt.

(Religiöse Menschen werden jetzt leicht eine Verbindung zu den religiösen Botschaften herstellen können, wonach alles Streben dieser Welt letztlich zur Wiederherstellung / Wiedereingliederung in die All-Einheit führen sollte bzw. könnte. Manchmal bereits im HIER UND JETZT, manchmal im Diesseits, manchmal erst im Jenseits, manchmal erst in vielen Generationen. Nicht-religiösen Menschen fehlt letztlich nur eine eigene Vorstellung des All-Einen: denn die Trennung aus dem All-Einen im Sinne einer Ablösung oder Herauslösung oder eines Nicht-Bestehens einer Verbindung kann nicht wirklich vollzogen werden. Wenn nicht wenigstens eine Ahnung einer möglichen All-Einen zugelassen wird, ist das Risiko groß, dass der Mensch egoistisch und egozentrisch wird, der jegliche Verantwortung für alles, was ihn nicht unmittelbar selbst betrifft, verneint und ablehnt. "Nach mir die Sintflut.")

Durch die Gliederungen sind auch einige wesentliche Grundlagen für das Zusammenleben von Individuen und für die dadurch entstehenden sozialen Gemeinschaften entstanden, die üblicherweise sich gegenüber anderen sozialen Gemeinschaften wiederum wie Individuen verhalten, also wieder in "Unseres" und "Eures" unterscheiden.