51. Verteilung des Vermögens
Die Summe der Rentabilität
Summe der Rentabilität des Humankapitals
Wer den Politikern und den Nachrichten zuhört, hört immer
häufiger: "Menschen gibt es inzwischen zu viele auf der Welt".
Vermutlich ist es nur Kalkül. Es scheint in der Folge deshalb kein
Mangel an "Humankapital" zu bestehen. In der Tat sind überall
Bestrebungen zu erkennen, das Humankapital zu entwerten, zumindest
bezüglich der Äquivalente Geld und Kapital.
Die Initiativen, welche das Humankapital "aufwerten", erweisen
sich nach einer bestimmten Zeit als die besten Mittel, es, das
Humankapital zu entwerten. Einige der mit Sicherheit "gut gemeinten"
Initiativen beschäftigen sich mit:
- Mindestlohn,
- Flüchtlingshilfe,
- Eingliederungshilfe,
- Elterngeld, Erziehungsgeld,
- Zuschüsse zum Lebensunterhalt,
- Drogenhilfe,
- Sterbehilfe,
- Kürzung von Sozialleistungen,
- Privatisierung von bisher öffentlichen Diensten,
- Ersatz von bezahlten Leistungen in ehrenamtliche.
Einzelpersonen, welche ihr "Humankapital" zu hohen Preisen
verkaufen können, gehen auch hohe Risiken ein,
- das "verdiente" Geld zu verlieren,
- für den persönlichen Schutz viel investieren zu müssen,
- für den gesellschaftlichen Status sich verausgaben zu
müssen,
- die persönlichen, befriedigenden Beziehungen zu opfern,
- die persönlichen Bedürfnisse nicht mehr wahrzunehmen oder
"dem Geschäft" (Business), dem Vertrag, Auftrag oder Dritten
unterzuordnen,
- alles zu verlieren, wenn ihnen ein Fehler unterläuft,
- "gefeuert" oder ersetzt zu werden, wenn die Vorgaben nicht
mehr erfüllt werden,
- zur öffentlichen Person zu werden, die sich dem Druck der
Mode, des "Business", der Termine, des Publikums, der
Eigentümer, Aktionäre, Mitarbeiter, der Presse oder "der Straße"
stellen müssen,
- keine persönliche Achtung, respektvollen Umgang und keine
Anerkennung über das hinaus zu erhalten, was vertraglich
vereinbart ist und bereits für das Humankapital "bezahlt" wird,
- die Freiheit über die Einteilung der Zeit und die Auswahl
der Orte sowie der Menschen, mit welchen sie die Zeit
verbringen, zu verlieren.
Alles Geld der Welt kann die Risiken nicht beseitigen oder den
menschlichen Schaden ersetzen, wenn sie eintreten. Eine Heilung ist
ausgeschlossen.
Die Rendite des Humankapitals ist inzwischen strikt getrennt in:
- hohe Vergütungen für Exoten auf allen Gebieten,
- geringe Vergütungen für "austauschbare" Mengenleistungen und
Massenleistungen.
Die Mitte geht immer weiter verloren: Persönliches Engagement,
Handwerk und Unternehmertum bleiben auf der Strecke. "Der Mensch"
wird immer mehr zu einem Faktor der Kostenkalkulationen, von welchen
er weder eine Ahnung hat noch sie beeinflussen oder ändern kann.