51. Verteilung des Vermögens
Die Summe der Rentabilität
Summe der Rentabilität des Kapitals
Es geht um die Ergebnisse der Betrachtungen, unter welchen sich
das Kapital rentiert.
Beliebt sind alle Formen der Rentabilitätssteigerung des
Kapitals,
- welche das Humankapital ausbeuten,
- die persönlichen Leistungen der Menschen nicht oder nicht
angemessen vergüten,
- möglichst viele Menschen daran hindern, ihr Humankapital zu
mehr als zur Sicherung des eigenen Lebens und Überlebens
einzusetzen,
- das Vermögen (im engeren Sinne), also Besitz und Eigentum,
ohne Ersatz auf die Vertreter des Kapitals zu übertragen,
- die Rückübertragung von unrechtmäßig erlangtem Besitz oder
von unrechtem Eigentum zu verhindern, zumindest jedoch rechtlich
unmöglich zu machen,
- einen Schadenersatz oder sonstigen Ersatz für das
konfiszierte oder zerstörte Vermögen (im engeren Sinne)
unmöglich zu machen, möglichst durch Gesetze oder durch Gewalt,
- die Geschädigten zur Selbsthilfe zu verpflichten oder sich
selbst zu überlassen,
- die Geschädigten zu verpflichten, das Beschädigte oder
Zerstörte selbst auf eigene Kosten wieder aufzubauen und dennoch
auf die eigenen Nutznießungen zu Gunsten der Vertreter des
Kapitals zu verzichten,
- den Geschädigten zu "helfen", bei ihrer Selbsthilfe zu
geeigneten Partnern der Vertreter des Kapitals zu werden;
beliebt sind "Wiederaufbauhilfen", "Existenzgründungen",
"Stiftungen",
- den Nutzen der Hilfsorganisationen auf jeden Fall
ausschließlich im Sinne der Vertreter des Kapitals zuzulassen;
beliebt sind: "Anerkennung der Gemeinnützigkeit" der
Initiativen, Projekte und Organisationen.
Insbesondere werden die Kosten des Humankapitals auf Dritte
verlagert und die Nutznießungen jenen vorbehalten, welche "das
Kapital" vertreten, wenn, aus welchen Gründen auch immer, bewusst
kalkuliert und in Kauf genommen werden:
- Tote,
- Verletzte, Schwerverletzte,
- Flüchtlinge,
- Vertriebene,
- Kranke,
- Siechende,
- Verseuchte,
- Missbildete,
- Behinderte,
- "humane Katastrophen".
Die "humanitären Hilfen" nach den herbeigeführten Ereignissen
sind ein begehrtes Riesengeschäft, das streng sozialistisch abläuft:
Direkte Leistungsbeziehungen werden konsequent vermieden, häufig wie
folgt:
- Die Hilfebedürftigen sind hilflos und benötigen die Hilfen
tatsächlich, können sie jedoch nicht bezahlen.
- Die Hilfeleistenden machen oder erklären sich "zuständig"
und bieten ihre Hilfen gegen Bezahlung an.
- Die Art und Weise der Hilfe wird von den Hilfeleistenden
bestimmt.
- Wer die Hilfen empfängt und wer nicht, wird von den
Hilfeleistenden bestimmt.
- Die Kosten der Hilfen durch die Hilfeleistenden werden von
Dritten bezahlt. Die Hilfen zur Selbsthilfen werden nur
vergütet, wenn sie "über die Hilfsorganisationen laufen".
- Die zahlenden Dritten erhalten imaginäre Nutzen wie
"Gönner", "Sponsoren", "Spender", "Stifter" sowie konkrete
direkte Vergünstigungen; oftmals steuerliche.
- Die Hilfebedürftigen können die Art und Weise der Hilfe
nicht auswählen, bestimmen, gestalten oder ablehnen.
- Die Hilfe endet, wenn das Geld aufgebraucht ist. Für die
Unterlassung von (weiterer) Hilfe wird "die Gesellschaft", "jene
Partei", "die Regierung" oder bestimmte Organisationen oder
sogar einzelne Personen verantwortlich gemacht.
- Das Schicksal "nach der Hilfe" ist alleine Sache der
Hilfebedürftigen und Hilfeempfänger.
- Die "Zuständigkeit für Hilfen" wird formalisiert: Hilfen
werden beantragbar und erst nach "sorgfältigen Prüfungen
genehmigt in dem Sinne, dass die Helfenden "ihre Leistungen
abrechnen können".
Als Mittel für die nachhaltige Renditesicherung oder
Renditesteigerung des Kapitals werden kalkuliert, kostenmäßig
erfasst und mit den zu erwartenden Erträgen verglichen:
- Krieg,
- Waffen,
- Vernichtung der Konkurrenz,
- Verletzungen von Grenzen,
- Raub von geistigem Eigentum,
- Vertreibungen,
- Gettoisierungen,
- Verbrechen, Spionage, Sabotage, Verrat,
- Betrug,
- Terror, Tyrannei, Despotismus, Willkür.
Im Wirtschaftsleben und Alltag erscheinen die analogen
Kalkulationen oftmals in Plänen für:
- Marketing, Vertrieb, Produkte, Leistungen, Dienste,
- Organisation, Restrukturierungen, Neugliederungen,
- Expansion, Wachstum, Schrumpfung, Konzentration,
- Nachfolgen,
- Investitionen,
- Modernisierungen,
- Kooperationen,
- Verteidigung,
- Personal, Personalentwicklung, Personalauswahl, Bildung,
Qualifizierung,
- Strategie.
Im Mittelpunkt stehen oftmals Kalkulationen,
- der Zerstörungskraft von Waffen (Mittel),
- der Zielsicherheit von Waffen (Mittel),
- der Treffsicherheit von Waffen (Mittel),
- der Fernsteuerung der Waffen (Mittel) "vom grünen Tisch aus",
- der universellen Einsetzbarkeit der Waffen (Mittel),
- der Wehrlosigkeit gegen den Einsatz,
- der Ermöglichung von brutaler Gewalt durch die einsetzenden
Personen,
- der Größe und dem Umfang des Leides der Getroffenen,
- des Ausschlusses des Wiederaufbaues oder der
Wiederverwendung des Zerstörten,
- die Sinnlosigkeit von Gegenwehr der Bedrohten.
Waffen und alle anderen Mittel scheinen insbesondere dann die größte Rendite zu bringen,
wenn zumindest einige der beispielhaft aufgeführten Kriterien
erfüllt sind.
Mahnungen:
Die Kalkulierenden gehen in der Regel davon aus, dass sie "den
Markt und die Lage kennen". Sie können jedoch nicht kennen, sondern
nur annehmen oder unterstellen, wie sie in den Kalkulationen ihrer
Wettbewerber und Gegner sowie Partner und anderen vorkommen.