HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildDie Summe der Liquidität

Summe der Liquidität des Kapitals

Es geht vereinfacht um alles, was mit Geld zu tun hat.

 

Im Mittelpunkt der Liquidität des Kapitals stehen:

  1. die Zahlungsfähigkeit,
  2. die Art und Weise der Finanzierung,
  3. die Mittelherkunft,
  4. die Mittelverwendungen,,
  5. die Fälligkeiten von Einnahmen und Ausgaben,
  6. die Zwischenfinanzierungen, Überbrückungen,
  7. die Ausgabenspitzen,
  8. die Liquiditätsüberschüsse und Engpässe,
  9. die Fristen und Befristungen,
  10. die Fälligkeiten.

Die Liquiditätsrechnungen gehören zum klassischen Handwerkszeug für alle,

  1. die mit Geld und Finanzen zu tun haben,
  2. Geld und Finanzierungen planen
  3. Dienste rund um Geld und Finanzierungen anbieten,
  4. Geld und Finanzierungen vermitteln,
  5. selbst Geld und Finanzierungen anbieten,
  6. Geld und Finanzierungen überwachen,
  7. Geld und Finanzierungen kontrollieren,
  8. Geld und Finanzierungen verantworten,
  9. Geld und Finanzierungen rechtfertigen,
  10. Geld und Finanzierungen sicherstellen.

Für alle denkbaren Finanzierungsarten, Branchen, Organisationen, Unternehmen, Einrichtungen, Projekte und Fälle gibt es ungezählte Finanzierungsmodelle und Finanzierungslösungen. Die Entscheidung, was geeignet ist und was eher nicht, muss jedoch immer im Einzelfall für jedes Vermögen gesucht und gefunden werden. Rechtzeitig.

Vermögen, das in durch Liquiditätsprobleme gekennzeichnet ist, verliert in der Regel schnell an Wert für den bisherigen Vermögensinhaber. Werden die Probleme nicht gelöst, wird das Vermögen liquidiert, d.h. aus dem Vermögenskreislauf und Wirtschaftskreislauf herausgenommen. Irgendjemand macht dabei immer ein Geschäft.