HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildDie Summe der Rentabilität

Die klassische Betriebswirtschaft und ihre Sonderheiten Finanzwesen, Kreditwesen, Controlling und Steuern bevorzugt die Renditen des Kapitals. Es geht meistens um so genannte Optimierungen oder von "Mehr vom Selben", also um geringere Kosten und höhere Erträge. So lange es nur um Geld geht und davon ausgegangen werden kann, dass sich "die Geschichte" mehr oder weniger kontinuierlich fortsetzen wird, reicht das ja auch meistens. In allen anderen Fällen jedoch nicht.

In kurzfristigen Renditeüberlegungen spielen häufig nur das Geld oder die Geldwerte eine Rolle. Die Horizonte werden entsprechend verkürzt, damit die Rendite berechnet werden kann. Der begrenzte Horizont wird in den Renditeberechnungen in den Annahmen und Bedingungen sichtbar, unter welchen die berechneten Renditen eintreten oder nicht eintreten (werden, können, sollen, dürfen, müssen).

Wird der kurzfristige Horizont erweitert, werden die Renditeberechnungen immer mehr unsicherer oder kippen ins Gegenteil.

Je längerfristiger die Renditeüberlegungen, umso mehr treten an die Stelle von Geld und Geldwerten die "Amortisation" durch

  1. Macht,
  2. Einfluss,
  3. Bequemlichkeiten,
  4. Strukturen,
  5. Prozesse,
  6. Pfründe,
  7. Freiheiten,
  8. Privilegien,
  9. Freiräume,
  10. Gestaltungsräume.

Die künftige Rentabilität wird eher davon bestimmt, wie die Produkte und Dienste aussehen für:

  1. mediengestützte Kriegsführung,
  2. automatisierten, rechnergestützten Einsatz von Waffen, die am Einsatzort keine menschliche Mitwirkung mehr erfordern,
  3. Massensteuerung, Standardisierung, Lenkung und Kontrolle der Massen insbesondere durch öffentliche und private Dienste,
  4. Entmenschlichung der Beziehungen durch Kommunikationsmedien, Signale, Hinweise, so genannte Dienste in den so genannten sozialen Medien,
  5. industrielle Lebensmittel, die keine Natur mehr benötigt ("Pillen"),
  6. Zeugung ohne Geschlechtsakt, bevorzugt designierte Menschen, Tiere, Pflanzen mit den entsprechenden industriellen Fertigungsstraßen,
  7. Dequalifizierung der Individuen, insbesondere der Massen durch so genannte "intelligente" Dienste, Suchmaschinen, Navigationshilfen, Maschinen-Maschinen-Datenaustausch, "Industrie 4.0" ff,
  8. Vermassung der Menschen durch Convinience-Produkte, Halbprodukte, Fertigprodukte, Moden, Hilfen für die Bequemlichkeiten im Alltag,
  9. Entpersonalisieren der persönlichen sozialen Gemeinschaften wie Familie, Lebensgemeinschaften, Freundeskreise, Vereine, Arbeitsbeziehungen durch digitale Medien,
  10. Ersetzung von Menschen, menschlichen Funktionen, Gliedern, Leistungen und Organen durch "Roboter", Ersatzteile oder automatisierte Dienste, insbesondere in der Bildung, Erziehung, alltäglichen Versorgung, Körperhygiene, Körperpflege, Krankenpflege, Altenpflege, Freizeitgestaltung, medizinischen Diagnostik und Versorgung sowie Sterben.

In Organisationen werden "langfristige" Renditen oft dazu verwendet, um von den Organisationsmitgliedern "kurzfristige" Verzichte auf Rendite zu verlangen, oft verbunden mit der Inkaufnahme von mitunter erheblichen Nachteilen und "kurzfristigen" Verlusten für eine "höhere" oder "größere" Sache.

Alles, was einzigartig, einmalig und exklusiv ist und dessen Wert nur aus dem Selbstwert besteht, "rentiert" sich nicht, besser: Entzieht sich allen Renditeüberlegungen. Es wird deshalb bei Renditeberechnungen am ehesten als "unwirtschaftlich", weil "unrentabel" bezeichnet und entsprechend behandelt. Ohne Bedenken werden durch die "Bretter vor dem Kopf" Kulturgüter, Natur, Kunst, Schönheit, Werte und Ästhetik geopfert: "Sie wissen nicht, was sie tun": Sie, die Rechenknechte, wissen es wirklich nicht.

Die eigentlichen Gefahren gehen jedoch von den Entscheidern aus, die nicht mehr bereit oder in der Lage sind, "hinter die Kulissen" der vorgelegten Renditeberechnungen zu schauen oder sich hinter den "Gutachten" zu verstecken.