HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

70. Erfolgsbilanz

VollbildErtrag

Der Ertrag durch Erfolge und mit Erfolgen wird immer als "Überschuss" oder "Fehlbetrag" zwischen dem "Aufwand" für den Erfolg bis zu einem bestimmten Zeitpunkt und dem Erfolg bzw. dem Ertrag des Erfolges zu einem bestimmten Zeitpunkt erfahrbar und bestimmbar gemacht. Ein Ertrag ist nur dann objektiv messbar, wenn die Veränderungen von festgelegten und anfangsbestimmten Parametern ermittelt oder gemessen werden. Die Veränderungen werden oftmals mit "Ertrag" gleichgesetzt, obwohl es sich häufig lediglich um Mengenveränderungen handelt. 

Erfolgsbilanz  

Der Ertrag zeigt sich als bzw. für z.B.:

  1. Gesamterfolg,
  2. Teilerfolge,
  3. Meilensteine,
  4. Zwischenschritte,
  5. Etappen,
  6. Reife,
  7. Fortschritte,
  8. Beförderung,
  9. Wechsel,
  10. Wandel.

Der Ertrag eines Erfolges wird erlebt, "gemessen", angenommen oder akzeptiert als z.B.:

  1. Zuverlässigkeit,
  2. Identität,
  3. Respekt,
  4. Anerkennung,
  5. Authentizität,
  6. Ansehen,
  7. Beachtung,
  8. gefragt sein, Nachfrage,
  9. Führung, Führungsauftrag erhalten,
  10. Gefolgschaft.

Der Erfolg zeigt sich auch als Veränderungen der z.B.:

  1. Freunde,
  2. Partner,
  3. Gefährden,
  4. Beschützer,
  5. Gehilfen,
  6. Förderer,
  7. Begleiter,
  8. Helfer,
  9. Mitwirkenden,
  10. Beitragenden.

Es bleibt das Risiko, dass nur solche Erfolge als "Erfolg" betrachtet werden, welche den eigenen Vorstellungen von "Erfolg" entsprechen. "Erfolge" werden oftmals erst dann als "Erfolg" betrachtet, wenn man selbst nach der eigenen Beurteilung zu den Erfolgen direkt oder indirekt etwas beigetragen hat