70. Erfolgsbilanz
Befund
Der Befund fasst alle Ergebnisse aller Erfolge und Misserfolge
und die Ergebnisse allen Aufwands und aller Erträge zusammen. Er ist
eine Bilanz und eine Bewertung des Bisherigen. Der Befund bildet
auch die Grundlage für die Einschätzung der aktuellen Situation und
der aktuellen Erfolgsaussichten. Es werden unausweichlich
Entscheidungen abverlangt, wodurch die Eigenverantwortung und
Mitverantwortung für die Entwicklungen der weiteren Erfolge
ermöglicht, vor Augen geführt und erzwungen werden.
Der Befund stellt sich stillheimlich und leise ein. Er ist immer
subjektiv. In Organisationen dient der Befund immer einem bestimmten
(subjektiven) Zweck, wenn er dokumentiert, belegt, bewiesen,
analysiert und ausgewertet wird. Häufig dient er dann der
Selbstdarstellung oder als Unterlage für Dritte wie Eigentümer,
Beteiligte, Betroffene, Gläubiger, Partner, Behörden oder
Wettbewerber, z.B. als Geschäftsberichte, Abschlussberichte,
Zeugnisse, Kreditanträge, Förderanträge oder Steuerunterlagen.
"Zwischen den Zeilen" ist im Befund zu lesen z.B.:
- die Erfolgsorientierung,
- die Erfolgsvermeidungsorientierung,
- die Erfolgsverhinderungsorientierung,
- die Misserfolgsorientierung,
- die Misserfolgsvermeidungsorientierung,
- die Misserfolgsverhinderungsorientierung ("ständig
Feuerwehrübungen"),
- die Abwesenheit einer Erfolgsorientierung ("Treibgut"),
- die Maßlosigkeit,
- die Erfolgskriterien,
- die verfolgten und aktuellen Absichten und Ziele.
Der Befund ist die Zusammenfassung der Wirkungen und Auswirkungen
der Ergebnisse der Antworten auf Fragen wie z.B.:
- Was haben die Erfolge gestärkt?
- Was haben die Erfolge geschwächt?
- Was haben die Erfolge zerstört?
- Was haben die Erfolge geschaffen?
- Was haben die Erfolge erzeugt?
- Was haben die Erfolge verbraucht?
- Was haben die Erfolge verändert?
- Was haben die Erfolge vermehrt?
- Was haben die Erfolge geändert?
- Was haben die Erfolge begonnen?
- Was haben die Erfolge beendet?
- Was haben die Erfolge bewirkt?
- Was haben die Erfolge ausgewählt?
- Was haben die Erfolge gefördert?
- Was haben die Erfolge gestützt?
Der Befund gibt Aufschluss über die Bereitschaft und die Lage zur
Selbstkritik, Selbsterkenntnis und die Schlussfolgerungen aus den
Erkenntnissen aus den Antworten auf Fragen wie z.B.:
- Worin besteht der Erfolg der Erfolge?
- Was bleibt vom Erfolg?
- Für wen (ist) war der Erfolg wichtig?
- Worauf kommt (kam) es beim Erfolg an?
- Was festigt den Erfolg?
- Wen interessiert den Erfolg?
- Wer (Was) vereinnahmt den Erfolg (das Erfolgte)?
- Gegen wen (was) richtet sich der Erfolg?
- Wer (Was) hat durch den Erfolg verloren?
- Wer (Was) hat durch den Erfolg gewonnen?
Der Befund führt auch zu den eigenen und fremden Nutznießungen,
Belastungen und Interessen an den Erfolgen durch Antworten auf
Fragen wie z.B.:
- Wer zahlt den Preis?
- Zu wessen Lasten ging der Preis?
- Wem nutzt der Erfolg?
- Was haben die Erfolge beigetragen?
- Wozu haben die Erfolge geführt?
- Was ist zur Schande geraten?
- Wo und wie bin ich im Reinen mit sich selbst?
- Wo habe ich versagt?
- Was verschafft mir Genugtuung?
- Womit bin ich zufrieden?
- Was befriedigt mich?
- Was motiviert mich (jetzt)?
- Wozu bin ich motiviert?
Wie immer der (offizielle) Befund aussieht: Tief im Innersten
wird bewusst z.B.:
- "Ich bin ein Gewinner."
- "Ich fühle mich als Gewinner."
- "Ich bin ein Verlierer."
- "Ich fühle mich als Verlierer."
- "Ich erreiche, was ich will."
- "Ich fühle mich als Spielball."
- "Ich bin stolz auf mich."
- "Ich bin ein Versager."
- "Ich fühle mich als Versager."
- "Ich fühle mich als Glückspilz."
- "Ich fühle mich als Pechvogel."
Der Befund ist jeweils abhängig vom Zeitraum, für welchen der
Befund gilt. Er, der Befund, betrachtet z.B.:
- mein gesamtes bisheriges Leben,
- das letzte Jahr,
- das Projekt,
- die Funktion,
- das Amt,
- die Rolle,
- die Aufgabe,
- die Zuständigkeit,
- die aktuelle Situation,
- das Umfeld.
Befunde bestehen oder führen zu Erkenntnissen wie z.B.:
- Ich bin zufrieden.
- Ich habe gelebt.
- Ich habe überlebt.
- Ich habe mich geirrt.
- Ich bin (jetzt) auf dem richtigen Weg.
- Ich habe Alternativen.
- Ich kann ...
- Ich will ...
- Ich entscheide.
- Mich erwartet.
Der Befund legt auch offen ,was sich verändert hat. Verändert
haben sich z.B.:
- meine Kräfte,
- meine Zeiten,
- meine Stärken,
- meine Schwächen,
- meine Eignungen,
- meine Interessen,
-
meine Orientierungen,
-
meine Werte,
-
meine Ziele,
-
meine Fähigkeiten.