HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

68. Zeitenbilanz

VollbildErtrag: Humankapital

Wer nicht aufpasst, bekommt überhaupt nicht mit, wenn sich ein "Ertrag von Zeit" und ein "Zeitenertrag des Humankapitals" einstellt. Es geschieht nämlich nichts ("Nichts"), zumindest nichts so sensationelles, dass es die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

zeitenbilanz 

Ein Zeitenertrag des Humankapitals oder durch das Humankapital oder für das Humankapital zeigt sich in der Dauer, der Zeitspanne und Intensität von z.B.:

  1. Vertrauen,
  2. Zuversicht,
  3. Geduld,
  4. Übersicht,
  5. Wissen,
  6. Geborgenheit,
  7. Bewegung,
  8. Gelegenheiten,
  9. Änderungen,
  10. Veränderungen.

Der Zeitenertrag durch das Vertrauen entsteht und besteht als Vertrauen z.B.:

  1. in sich selbst,
  2. in das, was wird,
  3. in das, was ist,
  4. auf Gott,
  5. auf andere,
  6. in die Beziehungen,
  7. auf Hilfe,
  8. auf Leben,
  9. auf Überleben,
  10. auf Entwicklung und Änderung.

Der Zeitenertrag des Humankapitals oder durch das Humankapital oder für das Humankapital zeigt sich Veränderung der Dauer, der Zeitspanne und Intensität von z.B.:

  1. Ruhe,
  2. Gelassenheit,
  3. Erholung,
  4. Entspannung,
  5. Zufriedenheit,
  6. Wachheit,
  7. Respekt,
  8. Potenz,
  9. Kraft,
  10. Können.

Der Zeitenertrag des Humankapitals oder durch das Humankapital oder für das Humankapital zeigt sich Veränderung der Dauer, der Zeitspanne und Intensität der z.B.:

  1. Zeit für sich selbst,
  2. Zeit für andere,
  3. Zeit für Anderes,
  4. Zeit für Gemeinschaft,
  5. Zeit für Alleinsein,
  6. Zeit für Freundschaften,
  7. Zeit für Beziehungen,
  8. Zeit für Intimität,
  9. Zeit für Spüren,
  10. Zeit für Gemeinsames.

Der Zeitenertrag des Humankapitals oder durch das Humankapital oder für das Humankapital zeigt sich Veränderung der Dauer, der Zeitspanne und Intensität von z.B.:

  1. Zeit für Schönes,
  2. Zeit für Muse,
  3. Zeit für Genuss,
  4. Zeit für Liebe,
  5. Zeit für Glück,
  6. Zeit für Erfüllung,
  7. Zeit für Erfolg,
  8. Zeit für Lebendigkeit,
  9. Zeit für Befriedigung,
  10. Zeit für Entdeckungen.

Der Zeitenertrag des Humankapitals oder durch das Humankapital oder für das Humankapital zeigt sich Veränderung der Dauer, der Zeitspanne und Intensität von z.B.:

  1. Zeit für Neues,
  2. Zeit für Bewährtes,
  3. Zeit für Gewohntes,
  4. Zeit für Experimente,
  5. Zeit für Übungen,
  6. Zeit für Überlegungen,
  7. Zeit für Überfluss,
  8. Zeit für Wägen (Auswahl),
  9. Zeit für Orientierung,
  10. Zeit für Ausrichtung.

Der Zeitenertrag des Humankapitals oder durch das Humankapital oder für das Humankapital zeigt sich Veränderung der Dauer, der Zeitspanne und Intensität von z.B.:

  1. Zeit für Lernen,
  2. Zeit für Reflexion,
  3. Zeit für Besinnung,
  4. Zeit für Beobachtung,
  5. Zeit für Wahrnehmung,
  6. Zeit für Anerkennung,
  7. Zeit für Annahme (z.B. von "Geschenken"),
  8. Zeit für Zufall,
  9. Zeit für Entscheidungen,
  10. Zeit für Handeln.

Der Zeitenertrag des Humankapitals oder durch das Humankapital oder für das Humankapital zeigt sich Veränderung der Dauer, der Zeitspanne und Intensität von z.B.:

  1. Zeit für Ordnung,
  2. Zeit für ordnen, sortieren,
  3. Zeit für aufräumen,
  4. Zeit für putzen, reinigen,
  5. Zeit für pflegen,
  6. Zeit für erneuern,
  7. Zeit für ersetzen,
  8. Zeit für ergänzen,
  9. Zeit für anpassen,
  10. Zeit für beenden.