Es geht um den Aufwand von Zeiten durch den Einsatz von Menschen, für Menschen, das Menschliche, für Menschliches, für Persönliches, für Gemeinsames und Soziales für Zeit und Zeiten für die Ermöglichung und Erhaltung des Humankapitals, was immer auch darunter jeweils verstanden werden mag.
Es geht um den Zeitenaufwand für das Humankapital durch das individuelle und gemeinsame Erleben der Zeit und der Zeiten von z.B.:
Ein Aufwand an Zeit für das Humankapital wird häufig unterschiedlich wahrgenommen und bewerten für die Zeiten als und für z.B.:
Einsamkeit ist nur in der Zeit und als Zeiterlebnis möglich. In der Einsamkeit scheint die Zeit "langsamer" zu vergehen, weshalb der Aufwand an Zeiten "größer" und "länger" erscheint als bei anderen Zeitverbringungen. Es geht um den Zeitenaufwand für z.B.:
Der Zeitenaufwand für das Humankapital wird beherrscht von z.B.:
Der Zeitenaufwand für das Humankapital wird eher wahrgenommen, bewertet und gewichtet, wenn die Zeiten von starken Gefühlen geprägt sind. Im Vordergrund des Zeitenaufwandes sind deshalb häufig Zeiten z.B.:
Der Zeitenaufwand als "Zeiten (Dauer) des Zustandes" werden subjektiv nur selten als Zeitenaufwand des Humankapitals beachtet. Es geht um Zeiten z.B.:
Am ehesten "objektiv" erscheint der Zeitenaufwand, der mit Hilfsmitteln "gemessen" oder mit Parametern verbunden ist, die für viele, alle oder "vergleichbaren" Zeiten gelten (können), wie für z.B.: