HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

68. Zeitenbilanz

VollbildAufwand: Humankapital

Es geht um den Aufwand von Zeiten durch den Einsatz von Menschen, für Menschen, das Menschliche, für Menschliches, für Persönliches, für Gemeinsames und Soziales für Zeit und Zeiten für die Ermöglichung und Erhaltung des Humankapitals, was immer auch darunter jeweils verstanden werden mag.

zeitenbilanz 

Es geht um den Zeitenaufwand für das Humankapital durch das individuelle und gemeinsame Erleben der Zeit und der Zeiten von z.B.:

  1. der Existenz,
  2. des Lebens,
  3. der Menschenwürde,
  4. den Lebensbedingungen,
  5. der Gemeinschaft,
  6. des Zusammenlebens,
  7. des Friedens,
  8. des Überlebens,
  9. des Menschlichen,
  10. der Evolution.

Ein Aufwand an Zeit für das Humankapital wird häufig unterschiedlich wahrgenommen und bewerten für die Zeiten als und für z.B.:

  1. gemeinsame Zeit,
  2. Intimität,
  3. Trennungen,
  4. Getrennt-Sein,
  5. Erziehung,
  6. Schwangerschaft,
  7. Gebundenheit,
  8. Offenheit,
  9. Orientierung,
  10. Alleinsein.

Einsamkeit ist nur in der Zeit und als Zeiterlebnis möglich. In der Einsamkeit scheint die Zeit "langsamer" zu vergehen, weshalb der Aufwand an Zeiten "größer" und "länger" erscheint als bei anderen Zeitverbringungen. Es geht um den Zeitenaufwand für z.B.:

  1. die Einsamkeit,
  2. der Kontemplation,
  3. der Besinnung,
  4. des Rückzugs,
  5. der Trauer,
  6. der Vorfreude,
  7. der Ungeduld,
  8. des Wartens,
  9. der Geduld,
  10. der Betäubung.

Der Zeitenaufwand für das Humankapital wird beherrscht von z.B.:

  1. Gesundheit,
  2. Krankheit,
  3. Gesundung,
  4. Genesung,
  5. Heilung,
  6. Krankheiten,
  7. Siechtum,
  8. Abhängigkeit,
  9. Bedürftigkeit,
  10. Bedürfnissen.

Der Zeitenaufwand für das Humankapital wird eher wahrgenommen, bewertet und gewichtet, wenn die Zeiten von starken Gefühlen geprägt sind. Im Vordergrund des Zeitenaufwandes sind deshalb häufig Zeiten z.B.:

  1. der Wut,
  2. des Widerstands,
  3. des "inneren" Widerstands ("innerer Schweinehund"),
  4. des "äußeren" Widerstands,
  5. der Not,
  6. der Bedrängnis,
  7. der Gefangenschaft,
  8. der Ohnmacht,
  9. der Macht und des Einflusses,
  10. des Kampfes.

Der Zeitenaufwand als "Zeiten (Dauer) des Zustandes" werden subjektiv nur selten als Zeitenaufwand des Humankapitals beachtet. Es geht um Zeiten z.B.:

  1. des Verlangens,
  2. des Begehrens,
  3. der Befriedigung,
  4. der Zufriedenheit,
  5. der Sattheit,
  6. der Freiheit,
  7. der Geborgenheit,
  8. der Langeweile,
  9. des Wohlbefindens,
  10. der Muse.

Am ehesten "objektiv" erscheint der Zeitenaufwand, der mit Hilfsmitteln "gemessen" oder mit Parametern verbunden ist, die für viele, alle oder "vergleichbaren" Zeiten gelten (können), wie für z.B.:

  1. Lebzeiten,
  2. Totzeiten,
  3. Strafzeiten,
  4. Bewährungszeiten,
  5. Lernzeiten,
  6. Freizeiten,
  7. Erholungszeiten ("Urlaub"),
  8. Reisezeiten,
  9. Schlafzeiten, Ruhezeiten,
  10. Erwartungen, Planungszeiten.