HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildVermögen

Vermögen des Humankapitals

Das Humankapital bestimmt, ob Vermögen ein Vermögen ist und Kapital mehr als ein Datum.

 

Das Vermögen des Humankapitals besteht zumindest aus:

  1. dem Wissen voneinander und übereinander,
  2. der Fähigkeit zu Sprüngen, Sprunghaftigkeit, raschen Wechseln der Aufmerksamkeit, der Orientierungen und Ausrichtungen,
  3. dem schnellen Wechsel zwischen den unterschiedlichen Welten ("sozialen Gefügen") bei jeder Ortsveränderungen und zu jeder Zeit,
  4. dem Bevorzugen bestimmter "Welten" vor anderen,
  5. dem Ausgleich von Widersprüchen der unterschiedlichsten Anforderungen,
  6. der Kreativität und Fähigkeiten zu neuen Verbindungen, Lösungen, Wegen,
  7. der Erkennung von Chancen, Risiken, Gelegenheiten und die schöpferische Verknüpfung mit der aktuellen Situation,
  8. den Fähigkeiten, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen,
  9. den Fähigkeiten, sich selbst zu vertreten,
  10. den Fähigkeiten, die Zeit zu bestimmen und den Ort zu wechseln.

Das Humankapital wird inzwischen vom Vermögen und Kapital oft so behandelt, als wäre es Teil des Vermögens oder des Kapitals. Das ist und bleibt Unsinn (im wahrsten Sinne des Wortes "ohne Sinn"). Der Sinn von Vermögen und Kapital geht ohne Humankapital gehen verloren oder entstehen gleich gar nicht.

Das Vermögen des Humankapitals besteht in seiner Macht:

  1. zu Wahrnehmungen,
  2. zu Beobachtungen,
  3. zu Gefühlen,
  4. zu Orientierungen,
  5. zu Erkenntnissen,
  6. zu Bewertungen,
  7. zu Entscheidungen,
  8. zu Planungen,
  9. zu Regelungen und Steuerungen,
  10. zum Verhalten.

Das Vermögen des Humankapitals besteht immer. Die Art und  Weise, ob und wie das Vermögen des Humankapitals sich entwickeln, entfalten und wirksam werden kann, wird durch die Rahmenbedingungen maßgeblich mitbestimmt.

Das Humankapital besitzt das Vermögen, sich jederzeit, selbständig und nach eigenem Gusto:

  1. anzupassen,
  2. zu organisieren,
  3. auszurichten, zu konzentrieren,
  4. zu vereinigen,
  5. zu trennen,
  6. zu verbünden,
  7. zu bekämpfen,
  8. zu schädigen,
  9. zu töten,
  10. zu vernichten.

Das gilt für Personen und Organisationen.

Das Vermögen des Humankapitals ist mit Begriffen des Vermögens (im engeren Sinne) und des Kapitals nicht zu fassen: Es zeigt sich sehr oft als das, wofür es gehalten wird. Sehr oft zeigt sich das Humankapital auf eine völlig neue Art und Weise. Unberechenbar. Unkalkulierbar. Zufällig. Spontan. Wie das Leben, eben.