HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildErgebnisse

Freiheit

Freiheit wird meistens als "Freiheit zu..." oder "Freiheit von..." verstanden. Freiheit verpflichtet zur Verantwortung, insbesondere zum verantwortlichen Umgang mit der Freiheit.

 

Als Ergebnis der Vermögensverteilungen ergeben sich die Freiheiten von

  1. Zwang,
  2. Rechenschaft,
  3. Fremdbestimmung,
  4. Ausbeutung,
  5. Gefangenschaft,
  6. Unterwerfung, Domestizierung,
  7. Missbrauch,
  8. Instrumentalisierung,
  9. Verdummung,
  10. Vertreibung, Heimatlosigkeit.

Als Ergebnis der Vermögensverteilungen ergeben sich die Freiheiten

  1. zu Entscheidungen nach eigenem Gutdünken,
  2. zu Entscheidungen nach eigenem Ermessen,
  3. zur Gestaltung nach eigenem Gusto,
  4. zu Egoismus (Ausschluss von Vorteilen für Dritte),
  5. zu Altruismus (Verzicht auf eigene Vorteile zu Gunsten Dritter),
  6. zu Gemeinschaft,
  7. zu Verantwortung,
  8. zur Selbstbestimmung,
  9. zur Eigenverantwortung,
  10. zur Gemeinschaft.

Personen und Personengruppen, die behindert oder gehindert sind oder werden, eigene Vermögenswerte zu erzeugen, die sie wieder in Liquidität und "Reichtum" umwandeln könnten, sind häufig:

  1. Schwache,
  2. Kranke,
  3. Kinder,
  4. Rentner,
  5. Behinderte,
  6. Abhängige,
  7. Fremde,
  8. Unwissende,
  9. Ausgebeutete,
  10. Arme.

Die Personen und Personengruppen erleben ihre Freiheiten und Freiräume meistens bereits als sehr beengt und scheinen sich oft auch einfach daran zu gewöhnen. Manchmal auch einfach deshalb, weil sie nichts anderes kennen gelernt haben.