HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildFazit

Der reichste Reichtum

Der meiste, reichste und nachhaltigste Reichtum entsteht durch

  1. Einigung,
  2. sich einigen (können),
  3. sich ergänzen (können),
  4. teilen (können),
  5. sich vereinigen (können),
  6. sich lösen (können),
  7. nehmen (können),
  8. geben (können),
  9. vertrauen (können),
  10. Vertrauen (rechtfertigen).

Die reichsten der Reichen

Die reichsten der Reichen besitzen im Moment und auch künftig voll Vertrauen alles, was sie für ihr Leben, Überleben sowie zur Nutzung und Gestaltung ihren Lebensraumes und ihrer Lebenszeit benötigen. Es sind vielfach:

  1. bescheidene Personen, Zufriedene,
  2. Personen mit hoher Lebenskompetenz,
  3. Weise,
  4. Wissende, Erfahrene,
  5. Unwissende, Naive,
  6. Personen, die das Gegebene und Geschenke annehmen und gestalten,
  7. Personen, die Vertrauen in sich und andere haben,
  8. Personen, die einen Mangel überbrücken (können),
  9. Personen, die Freude haben an dem was ist, wird und schließlich zu Ende ist,
  10. Personen, die geben und nehmen können, einfach so, ohne jegliche Berechnungen, Gegenrechnungen und Absichten.

Reichtum hat nur bedingt mit der Größe des Vermögens zu tun.