HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

Prozess der Teilungen

Vollbild1. Teilung: Der Rahmen.

Die Rahmen.

Alles Existierende hat einen eigenen Rahmen, der die Existenz ermöglicht und begrenzt.

Rahmen

Die Rahmen:

  1. bestehen gleichzeitig,
  2. sind gleichwertig,
  3. überlappen sich,
  4. grenzen voneinander ab,
  5. bedingen sich nicht,
  6. überlagern sich,
  7. bilden Grenzen und Begrenzungen,
  8. bilden Übergänge,
  9. bilden Strukturen,
  10. bilden Schwerpunkte.

"Hinter den Rahmen":

  1. beginnen Ergänzungen,
  2. bestehen Erweiterungen,
  3. geschehen Fortschritte,
  4. wird das Jeweilige weiter geführt,
  5. bestehen die Alternativen,
  6. entstehen und bestehen die Bedingungen,
  7. besteht das Generelle, dass alles umfasst und durchdringt,
  8. besteht das Ausgegrenzte, Ausgeschlossene,
  9. entstehen und bestehen die (ungenutzten, nicht ausgewählten) Ressourcen,
  10. geschieht die generelle Entwicklung von allem was den Rahmen umgibt.

Durch die Rahmen entstehen generelle:

  1. Strukturen,
  2. Hierarchien,
  3. Schwerpunkte,
  4. Inhalte, ("Themen"),
  5. Verortungen,
  6. Gegensätze, Pole,
  7. Verbindungen,
  8. Bezüge,
  9. Teilungen, Einteilungen,
  10. Mittelpunkte, Schwerpunkte.

Die Rahmen lassen erkennen:

  1. Ähnlichkeiten,
  2. Unterschiede,
  3. Ausschlüsse,
  4. Einschlüsse,
  5. Verortungen,
  6. Beziehungen,
  7. Attraktionen,
  8. Anziehungen und Abstoßungen,
  9. Verteilungen,
  10. die Durchlässe und Durchgänge.

Die Rahmen lassen zu:

  1. Erkenntnisse,
  2. Vergleiche,
  3. Unterschiede,
  4. Bewertungen,
  5. Abgrenzungen,
  6. Fusionen,
  7. Trennungen, Teilungen, Aufteilungen,
  8. Gliederungen, Strukturierungen,
  9. Gegensätze, Pole,
  10. Paarungen, Verbindungen, Verknüpfungen, Verweise.