Was in der Berufsbilanz ausgeglichen ist oder sich wechselseitig aufhebt, wird leicht übersehen, nicht wahrgenommen oder "einseitig" übergewichtet. Frühere Aufwendungen amortisieren sich erst später, schnelle und große Erträge können zu späteren Aufwendungen führen. Engpässe und besondere Ereignisse können Aufwand und Ertrag "einseitig" betrachten oder "verschwinden" lassen.
Der Ausgleich zwischen Aufwand und Ertrag in der Berufsbilanz geschieht und ist abhängig von z.B.:
Der Ausgleich ist immer subjektiv. Er wird bestimmt von z.B.:
Einen Anlass für den Ausgleich und die Neubewertungen des Ausgleichs der Berufsbilanz bieten z.B.:
Die Neubewertungen der Berufsbilanz und der Ausgleich zwischen Aufwand und Ertrag sind erforderlich bei z.B.:
Der Ausgleich ist immer subjektiv. Bequemlichkeit, Stand und Zustand sowie die aktuelle Situation und die Gegebenheiten bestimmen die Art und Weise, wie der Ausgleich erfolgt und ob und wo der Aufwand oder der Ertrag überwiegt.