HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital


Kontext: Vermögen - Kapital - Humankapital

51. Verteilung des Vermögens

VollbildDie Armen

Rentabilität der armen Armen

Es geht um die Art und Weise, wie die weitere Verarmung verhindert oder zumindest verlangsamt wird, damit das Leben und Überleben gesichert ist, bleibt oder wird.

 

Erbetene und unerwünschte Interessenvertretung durch Dritte, wie:

  1. "soziale Menschen", Altruisten,
  2. Hilfsorganisationen,
  3. Kirchen,
  4. Parteien,
  5. Retter, Initiativen,
  6. Militär, "Schutzmächte",
  7. so genannte Non-Profit-Organisationen,
  8. Sozialeinrichtungen, Behörden,
  9. Spender, Förderer, Sponsoren,
  10. Investoren.

Die Armut der armen Armen wird häufig gegen "Wohltaten", von wem auch immer, aufrecht erhalten. Vielfach anzutreffen sind:

  1. Sicherung der mitunter brutalen Konkurrenz unter den Armen als Lebenskampf, Überlebenskampf,
  2. Sicherung der sozialen Steuerung der Massen der Armen, Gettos, Lager, "Heime",
  3. Sicherung der Selbstdisziplinierung durch mitunter gewalttätige, kriminelle, ausbeuterische Machtstrukturen,
  4. Sicherung der Sanktionsfreiheit von körperlicher Gewalt gegen Arme und Schwache, wie durch Krieg, Körperverletzung Vandalismus, Drogen, Missbrauch,
  5. Sicherung des Egoismus unter den Armen durch Bevorzugungen Einzelner, "Belohnungen" für erwünschtes Verhalten und "Bestrafung" von unerwünschtem Verhalten,
  6. Sicherung der Unmöglichkeit, dass die Armen sich untereinander solidarisieren (können) durch Unterwanderungen, Fehden, "Stammeskriege", "Revierkriege", Vertreibungen,
  7. Sicherung der Früherkennung von Rotten, Horden, Meuten und deren Bekämpfung,
  8. Sicherung der bestehenden Machtverhältnisse durch Sicherung der Unmöglichkeit, dass Einzelne "aus der Masse der Armen" ausbrechen und zur Leitfigur der Armen werden (können),
  9. Sicherung, dass alle "Wohltaten" für die Armen ausschließlich den mächtigen bestehenden Strukturen und ihren Vertretern zugrechnet werden (müssen) und damit "das System" erhalten und verstärken. Bevorzugt sind Staaten, Religionen, Hilfseinrichtungen, Parteien, Initiativen, Stiftungen.
  10. Sicherung des "Rechts auf Tötung" (der Armen), wenn diese den Strukturen oder Machtverhältnissen gefährlich werden (können). Bevorzugt sind Rechte (Legitimationen) von Gewalt, Krieg, Vertreibung, Unterdrückung, Enteignung: Sie dienen immer nur den Mächtigen der bestehenden oder den künftigen Strukturen.